Ethanolbetrieb C14NZ - Technikfragen

Passt der 16V nicht so richtig in den Corsa-A? Hier wird Dir geholfen.
Antworten
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Ethanolbetrieb C14NZ - Technikfragen

Beitrag von fate_md »

Moin,



ich plan grad die Umrüstung des C14NZ Alltagscorsas auf E85 und mir britzeln dabei dauernd neue Ideen und noch viel mehr Fragen durch den Kopf, wie man es günstig, sinnvoll und vor allem alltagstauglich gestalten kann. Das AUto wird oft von meiner Freundin gefahren werden, ergo muss das ganze in der Bedienung möglichst unkompliziert werden.



Problemstellung 1:

Ethanol bzw. E85 hat einen geringeren Heizwert, um ein abmagern (vor allem unter Vollast) zu verhindern, muss also mehr eingespritzt werden.

Wollte ich am C14NZ durch Einbau einer C16NZ Einspritzdüse realisieren sowie durch anheben des Benzindrucks von 0,76bar auf etwa 1bar.



Frage 1:

Wie hoch sind die Durchlaufmengen der beiden genannten Düsen? Oder sind die ganz und gar gleich? Als Vergleich dazu evtl. noch die Daten zur Düse des C18NZ? Wär top, wenn jemand mit den Durchflussmengen dienen könnte.



Problemstellung 2:

Reines E85 bringt ein mieses Kaltstartverhalten mit sich.

Dem wollte ich durch ein Zweitanksystem entgegenwirken, sprich gestartet wird mit Benzin / Super und sowie der Motor läuft, wird auf E85 umgeschaltet. Bild

Der Zusatztank für das Benzin zum starten sollte möglichst klein sein einfach aus Platzgründen. Problem an der ganzen Geschichte ist der Rücklauf. Die Trennung zwischen beiden Tanks kann man mittels Magnetventil lösen, das ist noch kein Drama, ABER der Krafstoff der noch in der Einspritzanlage ist wird jeweils in den "falschen" Tank zurückgespült. Vorm starten wird auf Benzin umgestellt, in der Einspritzanlage ist aber E85 welches somit auch in den Benzintank zurückläuft und somit das Benzin immer weiter "ausdünnt", umgekehrt wird das Benzin was noch in der Einspritzanlage ist beim umschalten auf E85 dann mit in den E85 Tank zurückgespült, wodurch das "Startbezin" natürlich recht schnell verbraucht ist.

Nun hat eben jemand das Bild der Multec Einspritzung gepostet und in meinem Kopf britzelte es wieder: warum nicht "einfach" 2 separate Einspritzkreisläufe? Sprich statt Aufbau Ansaugbrücke -> Multec -> Vorvolumenkammer nimmt man dann Ansaugbrücke -> Multec 1 (E85) -> Adapterplatte -> Multec 2 (Benzin) -> Drosselklappenvorvolumenkammer.

An Multec 1 (E85) würde ich den normalen Kraftstoffkreislauf anschliessen, an Multec 2 (Benzin) würde ich das Zusatztanksystem verbauen, somit wäre das Problem mit dem Rücklauf gelöst, beide Kraftstoffsysteme haben keinen direkten Kontakt miteinander. Die 2. Einspritzdüse würde ich per Schalter deaktivierbar machen, später eventuell auch ne elegantere Lösung per Zeitrelais, dann muss man gar nix mehr drücken / umschalten.Drosselklappe aus Multec 2 würde ich ausbauen, alle Anbauteile ebenfalls, alle Unterdruckanschlüsse werden verschlossen, so dass halt nur das reine Drosselklappengehäuse mit Einspritzdüse übrig bleibt. Den Leistungsverlust durch Strömungswiderstand der Einspritzdüse und Befestigungsbrücke kann man vernachlässigen denke ich, ist ja eh nur n Alltagsauto und dann Versuchskaninchen, ausserdem kann man mehr Frühzündung fahren mit E85 *meeehr Power, hohoho * :D



Frage 2:

Was für ein Signal kommt an der Einspritzdüse an? Einfach nur "getakteter Strom" (oh gott, die Elektroniker suche bestimmt grad was zum schmeissen :) ), also kann ich das Signal was vom STG kommt abgreifen und einfach "verdoppeln", sprich für den Moment des Kaltstarts beide Einspritzdüsen parallel betreiben oder klappt das nicht? Das die Karre in dem Moment dann furchtbar fett läuft ist mir klar, aber geht ja nur um den Kaltstart, also wayne ;)

Sollte das so nicht funktionieren, würde ich die beiden Einspritzdüsen über nen Wechselschalter schalten sprich entweder Benzin oder E85 Düse ansteuern.



Frage 3:

Ist der Kunststoff des Wischwassertanks Benzinresistent? Alkoholresistent müsste er ja sein (Scheibenfrostschutz), weiss aber nicht, ob Benzin agressiver ist.



Frage 4:

Fällt irgendjemandem nen Denkfehler auf, den ich bis jetzt nicht bemerkt habe?



Das das ganze durch den 2. Kraftstoffkreislauf und Benzintank eigentlich nicht street-legal ist, ist mir bewusst, darauf auch bitte nicht weiter eingehen.



Jetzt bin ich ja mal auf ganz viel Brainstorming gespannt :)



Grüße

fate
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Re: Ethanolbetrieb C14NZ - Technikfragen

Beitrag von mattuUK »

fate_md hat geschrieben:
Frage 1:

Wie hoch sind die Durchlaufmengen der beiden genannten Düsen? Oder sind die ganz und gar gleich? Als Vergleich dazu evtl. noch die Daten zur Düse des C18NZ? Wär top, wenn jemand mit den Durchflussmengen dienen könnte.
c18nz hat ca. 550 cc/min
c16nz hat ca. 460 cc/min

jeweils bei standard druck von 0.76 bar, und von der motorleistung zurueckgerechnet. im klartext heist das, das dies zwar nicht genau ist, ber mit den toleranzen etc keinen unterschied machen wird.

mit dem anheben von druck muss man sehr vorsichtig sein, ich kann dir nachher den geforderten druck mal ausrechnen um ein einigermassen stochiometrisches gemisch hinzubekommen.
fate_md hat geschrieben: Problemstellung 2:

Reines E85 bringt ein mieses Kaltstartverhalten mit sich.

Dem wollte ich durch ein Zweitanksystem entgegenwirken, sprich gestartet wird mit Benzin / Super und sowie der Motor läuft, wird auf E85 umgeschaltet. Bild

Der Zusatztank für das Benzin zum starten sollte möglichst klein sein einfach aus Platzgründen. Problem an der ganzen Geschichte ist der Rücklauf. Die Trennung zwischen beiden Tanks kann man mittels Magnetventil lösen, das ist noch kein Drama, ABER der Krafstoff der noch in der Einspritzanlage ist wird jeweils in den "falschen" Tank zurückgespült. Vorm starten wird auf Benzin umgestellt, in der Einspritzanlage ist aber E85 welches somit auch in den Benzintank zurückläuft und somit das Benzin immer weiter "ausdünnt", umgekehrt wird das Benzin was noch in der Einspritzanlage ist beim umschalten auf E85 dann mit in den E85 Tank zurückgespült, wodurch das "Startbezin" natürlich recht schnell verbraucht ist.
ok, aber du brauchst noch ein 2. magnetventil, denn sonst mischt du das E85 und das benzin direkt zusammen, was es dir stark erschweren wird den motor anstaendig zu starten. wenn du dann das erste ventil sagen wir eine halbe sec. frueher schaltest als das in dem ruecklauf hast du das problem mit dem mischen auch recht elegant umgangen.

fate_md hat geschrieben: Nun hat eben jemand das Bild der Multec Einspritzung gepostet und in meinem Kopf britzelte es wieder: warum nicht "einfach" 2 separate Einspritzkreisläufe? Sprich statt Aufbau Ansaugbrücke -> Multec -> Vorvolumenkammer nimmt man dann Ansaugbrücke -> Multec 1 (E85) -> Adapterplatte -> Multec 2 (Benzin) -> Drosselklappenvorvolumenkammer.
da halte ich garnichts von - deine erste idee ist viel eleganter und besser.

ausserdem musst du bedenken das die einspritzventile einen sehr niedrigen widerstandhaben, du kannst nicht mal eben einfach 2 stueck zusammenhaengen... idr. geht dir dann das stg floeten.
fate_md hat geschrieben: Frage 2:

Was für ein Signal kommt an der Einspritzdüse an? Einfach nur "getakteter Strom" (oh gott, die Elektroniker suche bestimmt grad was zum schmeissen :) ), also kann ich das Signal was vom STG kommt abgreifen und einfach "verdoppeln", sprich für den Moment des Kaltstarts beide Einspritzdüsen parallel betreiben oder klappt das nicht? Das die Karre in dem Moment dann furchtbar fett läuft ist mir klar, aber geht ja nur um den Kaltstart, also wayne ;)

Sollte das so nicht funktionieren, würde ich die beiden Einspritzdüsen über nen Wechselschalter schalten sprich entweder Benzin oder E85 Düse ansteuern.
richtig ist, das die einspritzduese zuendplus erhaelt, und das stg dann die masse taktet. seperaten teil siehe letztes comment.

fate_md hat geschrieben: Frage 3:

Ist der Kunststoff des Wischwassertanks Benzinresistent? Alkoholresistent müsste er ja sein (Scheibenfrostschutz), weiss aber nicht, ob Benzin agressiver ist.
benzin wird den wishertank nach ner weile aufloesen - nimm einen kleinen catchtank aus edelstahl oder aehnlichem. ganz zu schweigen von dem was passieren koennte, wenn mal der deckel nicht richtig dicht ist...
fate_md hat geschrieben: Frage 4:

Fällt irgendjemandem nen Denkfehler auf, den ich bis jetzt nicht bemerkt habe?
oehm ja - E85 ist extrem aggressiv. d.h. im klartext, das du die ganzen spritleitungen eigendlich in edelstahl nachbauen muestest, soweit es nur geht! alles andere rottet dir innerhalb von 6 monaten komplett durch (im fall der plasik leitungen der nz motoren sogar viel frueher).

E85 hat uebrigens eine nette oktanzahl von rund 112-116. im klartext heist das, das du nicht nur mehr zuendung fahren kannst, sondern auch die verdichtung stark erhoehen koenntest.

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Warum sollte ich das E85 nicht mit Benzin mischen können / sollen? Funktionier bei nem Ein-Tank-System auch wunderbar?!

Hast die Durchflussmenge der C14NZ Düse auch noch als Vergleich?

Berechneter Druck wär bombig, E85 hat Lambda=1 bei rund 9:1.
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

fate_md hat geschrieben:Warum sollte ich das E85 nicht mit Benzin mischen können / sollen? Funktionier bei nem Ein-Tank-System auch wunderbar?!

Hast die Durchflussmenge der C14NZ Düse auch noch als Vergleich?

Berechneter Druck wär bombig, E85 hat Lambda=1 bei rund 9:1.
wenn du das ganze mit 2 magnetschaltern loesst hast du halt das problem mit dem rueckfluss nicht mehr, dazu kommt noch, das du bei dem direkten misch system (in der leitung) keine kontrolle ueber das mischverhaeltnis hast

alternativ koenntest du auch die 2 pumpen zeitversetzt ansteuern, haette nen aehnlichen effekt, aber halt nicht ganz so elegant.

c14nz haette ca. 370 cc/min

fuer den ethanolbetrieb (basierend auf 60ps leistung) muesstest du eine einspritzduese nehmen die ca. 482cc/min bringt.

das ganze basiert uf E85 stochiometrisch bei 9.8:1

du hast also 2 optionen, 1. da du mit entsprechend eingestellter zuendung mit E85 eh ein wenig mehr leistung haben wirst koenntest du schaetzen und die c18nz duese ohne druckanhebung nehmen, dafuer solltest du aber ein wenig am motor machen, sonst ueberfettet das ding einfach nur mies.

heisst also ein wenig kopf planen, und die ueblichem smallblock mods, dann muesste das ganz gut laufen :)

2. option waere die c16nz duese zu nehmen, und den druck auf 14.7psi hoch zu schrauben, was dann eine flussmenge von 536cc/min ergibt. immernoch ein wenig fett fuer den serien motor, aber da man mit E85 bei ca. 7:1 AFR die meiste leistung hat geht das denke ich in ordnung... ganz genau geht das mit so einem umbau eh nicht ;)

hast du dir schon gedanken gemacht, wie du die ganzen leitungen permanen dicht und trocken haeltst? wenn das auto nicht staendig benutzt wird, wird das E85 naemlich schnell wasser ziehen.

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Die Lösung mit der C16NZ Düse gefällt mir, die hab ich nämlich da :D
Ausserdem muss ich dann den Kopf net runterrupfen zum planen etc.

DAs Auto wird dann regelmässig bewegt, soll mein Alltagsauto sein und halt für Frauchen
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

hmmm, wenn du den druck von 11 auf 13psi hoch schrauben wuerdest waere ehrlich gesagt besser (also ca. 0.85bar) dann haette die c16nz duese ca 500cc/min, was doch etwas mehr auf der sicheren seite ist.

den druck erhoehen ist einfach, wieer runter ist schwieriger ;)

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Naja auf 0.85bar sollte ja auch für die Pumpe bzgl Fördermenge noch durchaus verträglich sein.

Wollte den Benzintank mit ner Corsa Pumpe betreiben, hab grad erfahren dass das Innentankpumpen sind. 1) kann man evtl. die Innentankpumpe auf Aussentanknutzung umrüsten? oder 2) gabs nen Opel wo die 0,76bar Pumpen als Aussentankversion verbaut waren?
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

kannst du ganz einfach ausbauen und nach aussen setzen - kein problem, solange die anschluesse an der richtigen stelle sitzen :) (also unten am tank!)
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Ja das kann man ja so einrichten. Ich guck momentan grad nach nem passenden Tank, dachte erst an Modellbau, aber die scheinen alle n bissl ZU klein zu sein (<500ml), denke mal 1-2l solltens schon sein, sonst ist es zu unpraktisch.


Wie schauts bei der Abstimmung mit der C16NZ Düse eigentlich aus, wenn man mal Super tanken MUSS, weil kein E85 verfügbar ist? Kannst mir da evtl. grad den Benzindruck ausrechen auf den man das dann einstellen müsste? Danke schonmal!
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

muesstest du dann runterregeln auf ca. 8 psi, also ca. 0.55 bar.
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Danke :D
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Hat noch jemand die Fördermenge einer C12NZ Benzinpumpe bei Seriendruck von 0,76bar parat? Liter pro h oder wie das angegeben wird?
Benutzeravatar
Zero
Beiträge: 16
Registriert: 13. Okt 2007, 20:53
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von Zero »

bitte beachte das Ethanol durch seinen geringeren Heizwert wesentlich heisser verbrennt, soll heißen ich würde mal an meine Ventile insbesondere an meine Ventilsitze denken, da diese wesentlich härter ausgeführt werden müssen. Bei Umrüstung auf Alkohol, zumindest beim C20XE ist es so, kannst du alles beim alten lassen, bis auf dein Zündungskennfeld, deine Ventile inkl. Sitze und Schaftdichtung und der Spritleitungen.
Merke dir Sternburgbier
41057759 4 ever

Vauxhall Nova:
3,5cm Bodenfreiheit
83 PS
F13 Sport und viel viel helles Leder :-)
Antworten