Auch wieder falsch.
Da ist ein kleiner Kreis auf dem Zahnrad der Kurbelwelle.
Das dürfte dann endgültig die Markierung für den Zahnriemen sein.
Dann habe ich die ja jetzt nach Jahren doch noch gefunden.
Das passt dann schon besser.
Also halten wir fest:
Die Riemenscheibenmarkierungen sind nur für den Zündzeitpunkt, nicht für
die Zahnriemenmontage.[attachment=0]zahnraddetail1.jpg[/attachment]
Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
- Dateianhänge
-
- zahnraddetail1.jpg (25.81 KiB) 1356 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Kann man natürlich auch nehmen, da die dann übereinstimmen. Aber wenn man sich unsicher ist, ist der Punkt (ich hatte mich vertan, es ist ein Punkt und kein Pfeil) vielleicht eindeutiger bzw. ohne Anhalten der Riemenscheibe zu erledigen. Eigentlich lässt sich der Zahnriemen dann auch schön gespannt gut auflegen.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
So. Bin gerade mit der heutigen Fehlersuche fertig.
Rücklaufleitung von der Zentraleinspritzung zum Tank lässt sich durchblasen.
Benzinpumpe liefert auch bei hohen Drehzahlen noch Sprit zur Rücklaufleitung.
Aber.
Im Stand regelt der anscheinend nicht ab und dreht schnell zu astronomischen, ungesunden Drehzahlen hoch.
Beim Fahren habe ich gerade noch bemerkt: Ist man zB im 3 Gang so zwischen 90-100
Kmh bei der Abregeldrehzahl, tritt dann die Kupplung und lässt ihn dann aufheulen, geht er erst leicht in die Knie und dreht dann erst "frei" hoch.
Im Stand dreht er gleich frei hoch.
Ich habe bisher einen Geber nicht wechseln können. Das ist dieser Geber Wegstrecke.
Den hatte ich mal ausgesteckt, keine Störmeldung der Motorkontrollleuchte.
Es gab auch irgendwie keine Änderung im Fahrverhalten.
Macht das Sinn?
Ist der überhaupt programmtechnisch verarbeitet in der Motorsteuerung?
Oder ist das dann der Fehler? Was hat das Ding bei Störung für Angewohnheiten?
Rücklaufleitung von der Zentraleinspritzung zum Tank lässt sich durchblasen.
Benzinpumpe liefert auch bei hohen Drehzahlen noch Sprit zur Rücklaufleitung.
Aber.
Im Stand regelt der anscheinend nicht ab und dreht schnell zu astronomischen, ungesunden Drehzahlen hoch.
Beim Fahren habe ich gerade noch bemerkt: Ist man zB im 3 Gang so zwischen 90-100
Kmh bei der Abregeldrehzahl, tritt dann die Kupplung und lässt ihn dann aufheulen, geht er erst leicht in die Knie und dreht dann erst "frei" hoch.
Im Stand dreht er gleich frei hoch.
Ich habe bisher einen Geber nicht wechseln können. Das ist dieser Geber Wegstrecke.
Den hatte ich mal ausgesteckt, keine Störmeldung der Motorkontrollleuchte.
Es gab auch irgendwie keine Änderung im Fahrverhalten.
Macht das Sinn?
Ist der überhaupt programmtechnisch verarbeitet in der Motorsteuerung?
Oder ist das dann der Fehler? Was hat das Ding bei Störung für Angewohnheiten?
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Hallo nochmal.
Den Fehler habe ich vermutlich gefunden.
Ich habe mich schon die ganze Zeit über das wenige Wasser
unterhalb der Zündkerzenbohrung des 4. Zylinders gewundert.
Ich hatte mir aber Hoffnungen gemacht, dass es irgendwo herkommt
und unbedeutend ist.
Da ist ein Haarriss im Zylinderkopf.
Man sieht den Riss zwar nicht, da kommt aber Wasser aus dem Zylinderkopf.
Man wischt es ab und 2 Minuten später ist es wieder da.
Kompression immer noch in allen 4 Zylindern so 11,5 bar.
Ich habe mir vorhin einen neuen Kompressionsprüfer von Louis spendiert.
Beim alten war der Autoventileinsatz kaputt.
Der hat den Druck nicht mehr gehalten.
Und vom Fahrersitz draufgucken macht das Ablesen ungenauer.
Standardeinsätze passen nicht.
Äh?? Da ist der Durchmesser zu gross, das Gewinde geht aber rein??
Und die Feder ist zu kräftig.
Haben die Amis eigentlich bessere Kompressionsprüfer? Bei Amazon_com mit 4 Adaptern für
10,12,14,18 mm 31 USD. Versand leider astronomisch. Zoll...
Der von Louis ist eher etwas wackelig?
Da werde ich dann den 76000 Km Motor gegen den 212000 Km gelaufenen Motor tauschen.
Da ist nämlich ein 5 Ganggetriebe dran und dem neueren Motor traue ich nicht mehr.
Vielen Dank für die Tips.
Durch Herumgoogeln verstehe ich Motortechnik wieder etwas besser.
Nach drei Corsa A wusste ich eigentlich fast nichts mehr, wozu auch?
Läuft ja meist ohne Probleme.
Ich werde eventuell noch ein Thema über mögliche Messtechnikideen
bei hartnäckigen Problemen verfassen.
Grüsse.
Den Fehler habe ich vermutlich gefunden.
Ich habe mich schon die ganze Zeit über das wenige Wasser
unterhalb der Zündkerzenbohrung des 4. Zylinders gewundert.
Ich hatte mir aber Hoffnungen gemacht, dass es irgendwo herkommt
und unbedeutend ist.
Da ist ein Haarriss im Zylinderkopf.
Man sieht den Riss zwar nicht, da kommt aber Wasser aus dem Zylinderkopf.
Man wischt es ab und 2 Minuten später ist es wieder da.
Kompression immer noch in allen 4 Zylindern so 11,5 bar.
Ich habe mir vorhin einen neuen Kompressionsprüfer von Louis spendiert.
Beim alten war der Autoventileinsatz kaputt.
Der hat den Druck nicht mehr gehalten.
Und vom Fahrersitz draufgucken macht das Ablesen ungenauer.
Standardeinsätze passen nicht.
Äh?? Da ist der Durchmesser zu gross, das Gewinde geht aber rein??
Und die Feder ist zu kräftig.
Haben die Amis eigentlich bessere Kompressionsprüfer? Bei Amazon_com mit 4 Adaptern für
10,12,14,18 mm 31 USD. Versand leider astronomisch. Zoll...
Der von Louis ist eher etwas wackelig?
Da werde ich dann den 76000 Km Motor gegen den 212000 Km gelaufenen Motor tauschen.
Da ist nämlich ein 5 Ganggetriebe dran und dem neueren Motor traue ich nicht mehr.
Vielen Dank für die Tips.
Durch Herumgoogeln verstehe ich Motortechnik wieder etwas besser.
Nach drei Corsa A wusste ich eigentlich fast nichts mehr, wozu auch?
Läuft ja meist ohne Probleme.
Ich werde eventuell noch ein Thema über mögliche Messtechnikideen
bei hartnäckigen Problemen verfassen.
Grüsse.
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Wenn nicht versuch es erstmal mit Kühlerdicht. Das zeug ist billig und erspart dir nen haufen schrauberei. Gerade wenn es ein haarriss ist, kann man den vielleicht noch wieder dicht kriegen. ist jedenfalls ne deutlich günstigere und einfachere Variante als das Austauschen.