automotive Motortester Multimeter ELV DT-9065
Hallo Corsa A Forum.
Ich habe gerade das Motortester/Multimeter DT 9065 von ELV getestet.
Zusätzlich zu den normalen Multimeter Messbereichen kann es Kapazitäten bis 4000 MikroFarad, Temperaturen bis 400 Grad Sonde dabei, Drehzahl bis 10000 UPM bei 1,2,3,4,5,6,8, 10,12 Zylindern , Frequenz 10 Hz - 10 MHz, Pulsbreite bis 999ms, O2 cross count bis 500 Hz des Lambdasondensignals, Tastverhältnis bis 99,9 %, Schliesswinkel messen
Man kann also auch die Impulsgeber im Lauf testen.
Dabei haben mich der Drehzahlmessbereich interessiert und der O2 Cross count Lambdasondentest.
Der Lambdasondentest zeigt die Frequenz der Sondenspannungsdurchgänge der Lambdasonde durch 0,45 Volt in Hz bis 500 Hz an. Das könnte ein Anzeiger für die Alterung der Sonde sein.
Bei kalter Sonde sollte wohl die Anzeige 0 Hz sein und bei Vollast auch. Das dauert aber.
Der Leerlauf könnte auch mit magerem Gemsich betrieben werden und die Spannung unter 0,45 Volt herumeiern. Die Anzeige ist imLeerlauf tatsächlich häufig 0 Hz.
Die Anzeigewerte ändern sich hier ständig bei Motorlauf. Interessant ist vermutlich überhaupt
eine Anzeige über 0 Hz und der Maximalwert je Sonde. Bei meinem C14NZ Corsa ergab sich bisher so über 90 Hz als Maximalwert. Nach amerikanischen Foren soll wohl auch 200 Hz möglich sein. Wenn dauernd 0 angezeigt wird auch bei Lastwechsel, läuft der Lambdasondenregelkreis nicht.
Störquellen: Luftschlauch im Unterdrucksystem abziehen dürfte die Regelung mit fetterem Gemisch belohnen also Lamdawert kleiner also Sondenspannung höher Richtung 0,9 Volt/Vollast.
Rücklaufleitung von der Einspritzanlage leicht zuquetschen soll mageres Gemisch bewirken, Sondenspannung sinkt. Das habe ich noch nicht getestet.
OK das mit den 0,45 Volt Durchgängen geht wohl am besten mit Zirkonium Knickspannungs-Lambdasonden. Die anderen sollten aber auch nutzbar sein.
Die Anzeige des O2 Spannungsdurchgangs ist recht nervös. Das soll aber eventuell auch so sein.
Drehzahlanzeige:
Zeigt bei mir nichts Vernünftiges an. Der Wert ändert sich laufend und stimmt zB. nicht mit der Leerlaufdrehzahl überein. Hat jemand das Messgerät zufällig in Benutzung und kann damit Drehzahl an kontaktlosen Zündungen messen? Eigentlich sollte da kein grosser Unterschied
mit / ohne Kontakt sein. Ob ein Kontakt oder ein Halbleiter schaltet, das ist eigentlich wurscht.
ELV kennt sich nicht aus und kann nichts dazu sagen. Das Gerät kommt von ELV.
Mit der Hand und den Messspitzen langsame Impulse erzeugt gibt eine sinnvolle Anzeige.
Die Eingänge funktionieren also grundsätzlich. Ich vermute deshalb, dass die Drehzahlmessung
eventuell nur mit alten kontaktbehafteten Zündungen funktioniert.
Deshalb geht das Multimeter wohl wieder zurück.
Oder hat das Ding doch einer in Benutzung und bei dem funktioniert die Drehzahlmessung
am kontaktlosen Korsaren?
Grüsse.
automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
haste denn mal geguckt ob man da nen teiler einstellen muss für die anzahl der zylinder?
schonmal im handbuch geguckt?
schonmal im handbuch geguckt?
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Also wenn ich da noch von Schliesswinkel messen lese, dann ist das Gerät vielleicht doch eher was für die älteren Fahrzeuge.
Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Zylinderanzahl wird klar im Display angezeigt.
Da braucht man kein Handbuch.
Jede Taste hat ein Paar Optionen.
Drückt man drauf, sieht man was eingestellt ist.
Das Gute ist. Es ist der Zündspule ziemlich wurscht, wer die 12 Volt
einschaltet. Mein 20 Jahre altes Drehzahlmessgerät hat auch keine Probleme
mit kontaktlosen Zündungen. Ich wüsste auch nicht warum.
Müsste eigentlich funktionieren, tut es aber nicht.
Das Ding ist eventuell schon zu empfindlich und hat zu viele
Störungen von der Zündspule. Bei der Frequenzmessung muss ich auch
teils einen 1 KOhm Widerstand zwischen den Messspitzen anschliessen, sonst
bekomme ich Störungen durch das 50 Hz Netz durch die Luft.
Vermutlich China Murks.
Da braucht man kein Handbuch.
Jede Taste hat ein Paar Optionen.
Drückt man drauf, sieht man was eingestellt ist.
Das Gute ist. Es ist der Zündspule ziemlich wurscht, wer die 12 Volt
einschaltet. Mein 20 Jahre altes Drehzahlmessgerät hat auch keine Probleme
mit kontaktlosen Zündungen. Ich wüsste auch nicht warum.
Müsste eigentlich funktionieren, tut es aber nicht.
Das Ding ist eventuell schon zu empfindlich und hat zu viele
Störungen von der Zündspule. Bei der Frequenzmessung muss ich auch
teils einen 1 KOhm Widerstand zwischen den Messspitzen anschliessen, sonst
bekomme ich Störungen durch das 50 Hz Netz durch die Luft.
Vermutlich China Murks.
- Black13i
- Moderator
- Beiträge: 7688
- Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
- Wohnort: Friedberg/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Was für ne Zündanlage hast du denn und wo hast du versucht die Leerlaufdrehzahl zu messen?



Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Zündverteiler ist von Bosch, Motor C14NZ, Corsa A. Also Hallgeber, ein Trafo, Verteiler.
Messung nach Messgeräteherstellerangabe und die beziehen sich auch auf kontaktlose Zündungen. Minus Messleitung an Minus der Batterie. Plus Messleitung an 1 Zündtrafo. Ich habe aber Varianten probiert. Da ist nichts stabiles an Messergebnis bei der Drehzahl rausgekommen. 1 Mal je Sekunde die Messspitze an 12 Volt gehalten zeigt es umgerechnet 60 UPM/RPM. Der Eingang funktioniert also von der Logik her elektronisch.
Ich habe noch weiter getestet und an meine alte Stroboskoplampe einen Zusatzanschluss
gelötet. Zwischen dem Masse Kabel und der neuen Aderleitung von der Stroboskoplampe
kann ich die Spannung vom Induktivgeber messen.
Mit der Induktivgeberspannung habe ich sogar am Motorrad gemessen. Das Messgerät hat ja
auch die Einstellung 1 Zylinder. Das ging für eine Zeit sowohl am Moped wie am Corsaren
und dann zickte der RPM Messbereich wieder rum und zeigte eher zufällige Werte an. Der Frequenzeingang zählte aber recht korrekt. Nur halt 60 Hz sind 3600 UPM und 61 Hz sind dann 3660 UPM.
Ich habe das Messgerät zurückgeschickt. Mit Hand getastet zählt das Ding richtig
und am Fahrzeug nicht mehr. Das reicht mir so nicht.
Ich habe der factory in China eine Email geschickt.
Mal schauen, ob einer in der Lage ist zu antworten.
Wenn nur das Exemplar die Macke hat, kann das ja Mal vorkommen.
Der Hersteller hat zumindest eine Webseite www_digitek_com_hk.
Die Vertriebe weltweit sind bisher nicht in der Lage zu bestätigen, dass das Gerät mit
moderneren Fahrzeugen funktionieren sollte. Das spricht dann auch für sich.
Das ist dann bestimmt total quality management.
Messung nach Messgeräteherstellerangabe und die beziehen sich auch auf kontaktlose Zündungen. Minus Messleitung an Minus der Batterie. Plus Messleitung an 1 Zündtrafo. Ich habe aber Varianten probiert. Da ist nichts stabiles an Messergebnis bei der Drehzahl rausgekommen. 1 Mal je Sekunde die Messspitze an 12 Volt gehalten zeigt es umgerechnet 60 UPM/RPM. Der Eingang funktioniert also von der Logik her elektronisch.
Ich habe noch weiter getestet und an meine alte Stroboskoplampe einen Zusatzanschluss
gelötet. Zwischen dem Masse Kabel und der neuen Aderleitung von der Stroboskoplampe
kann ich die Spannung vom Induktivgeber messen.
Mit der Induktivgeberspannung habe ich sogar am Motorrad gemessen. Das Messgerät hat ja
auch die Einstellung 1 Zylinder. Das ging für eine Zeit sowohl am Moped wie am Corsaren
und dann zickte der RPM Messbereich wieder rum und zeigte eher zufällige Werte an. Der Frequenzeingang zählte aber recht korrekt. Nur halt 60 Hz sind 3600 UPM und 61 Hz sind dann 3660 UPM.
Ich habe das Messgerät zurückgeschickt. Mit Hand getastet zählt das Ding richtig
und am Fahrzeug nicht mehr. Das reicht mir so nicht.
Ich habe der factory in China eine Email geschickt.
Mal schauen, ob einer in der Lage ist zu antworten.
Wenn nur das Exemplar die Macke hat, kann das ja Mal vorkommen.
Der Hersteller hat zumindest eine Webseite www_digitek_com_hk.
Die Vertriebe weltweit sind bisher nicht in der Lage zu bestätigen, dass das Gerät mit
moderneren Fahrzeugen funktionieren sollte. Das spricht dann auch für sich.
Das ist dann bestimmt total quality management.
Re: automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Helen von Digitek in China hat geschrieben:
Thanks for your e-mail, I've checked with our engineer and found maybe you use the test leads to check the RPM directly.
For the old cars with ignition contacts, you can test the RPM with test leads without problem.
But for the modern cars with contactless ignition systems with Hall sensors, you have to use the RPM inductive pickup which is an optional accessories.
OOOPs das ist die Auskunft von der Hersteller Factory.
Also Du nix kaufen Drehzahlmessgerät ohne Induktivaufnehmer. Und noch besser auch für 1 Zylinder für Motorräder.
Leider hat auch die Messung mit Induktivaufnehmer gezickt.
Oder Du nix messen Drehzahl, sondern einstellen Drehzahl nach Gehör.
Immerhin Samstag nochmal gefragt und Samstag Antwort bekommen.
Bis die Tage.
Thanks for your e-mail, I've checked with our engineer and found maybe you use the test leads to check the RPM directly.
For the old cars with ignition contacts, you can test the RPM with test leads without problem.
But for the modern cars with contactless ignition systems with Hall sensors, you have to use the RPM inductive pickup which is an optional accessories.
OOOPs das ist die Auskunft von der Hersteller Factory.
Also Du nix kaufen Drehzahlmessgerät ohne Induktivaufnehmer. Und noch besser auch für 1 Zylinder für Motorräder.
Leider hat auch die Messung mit Induktivaufnehmer gezickt.
Oder Du nix messen Drehzahl, sondern einstellen Drehzahl nach Gehör.
Immerhin Samstag nochmal gefragt und Samstag Antwort bekommen.
Bis die Tage.