dbilas flowtec o.ä

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Antworten
Benutzeravatar
dezenti
Beiträge: 665
Registriert: 8. Jul 2007, 15:16
Wohnort: 47829 krefeld
Kontaktdaten:

dbilas flowtec o.ä

Beitrag von dezenti »

da ich in letzter zeit immer wieder auf englischen seiten unterwegs war
und dort gesehen habe das sich die insela... menschen ;-) teilweise eigene ansaugbrücken bauen hat das jemannd schonmal gemacht ich hab da mal eine bei ebay gesehen ist das möglich ? bringt das was ?
Wer im Glashaus sitzt fällt selbst hinein !
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von ZebRockSki »

Hatte auch schon inner Bucht ne Brücke für´n c16se gesehn.

Die Sache ist nur die,
das man da schon etwas bei denken und rechnen sollte.
Nicht einfach irgenetwas fertig matschen.

Hatte es aber auch schon überlegt. :wink:
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
dezenti
Beiträge: 665
Registriert: 8. Jul 2007, 15:16
Wohnort: 47829 krefeld
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von dezenti »

bei anderen marken wird das sogar recht häufig gemacht von daher denke ich mal das es einen versuch wert wäre ich meine das dingen von dbilas sind auch nur en paar rohre oder z.b. die lexmaul ram
Wer im Glashaus sitzt fällt selbst hinein !
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von ZebRockSki »

Glaube schon,
das da etwas mehr dazu gehört,
als etwas Rohre braten.
Druckrechnung, Schallgeschwindigkeiten, längen und Durchmesser...,
wie bei der Ram beispielsweise.
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
BennyL
Beiträge: 1133
Registriert: 23. Mär 2005, 22:19
Wohnort: Springe
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von BennyL »

Naja, das ist schon nicht einfach nur nen anderes Rohr beliebiger Maße. Die Lexmaul ASB läuft über Stoßaufladung, also arbeitet sozusagen mit einem geringen Überdruck im Ansaugsystem, der nur durch die durch die Ansaugung schwingende Gassäule innerhalb der ASB aufgebaut wird...

Hab da mal nen Beitrag aus nem anderen Forum zu rausgesucht, bezieht sich hier aber auf den x14xe, aber prinzipiell trotzdem von der Erklärung her passend...
Die Lexmaul Ram ist von der Grundform ähnlich aufgebaut wie die Serien-Ansaugbrücke, sprich lange Ansaugwege.
Dabei hat sie aber mehr Volumen und sichelrich etwas mehr Durchmesser. In erster Linie verfolgt die Lexmaul Ram das Prinzip der Stoßaufladung. Die Rohrlängen sind extra darauf abgestimmt. Das heisst dass die Strömungssäule der Luft so ausgenutzt wird, dass bei jedem Einlasstakt die Luftsäule aus dem Ansaugtrakt beschleunigt in den Brennraum gelangt.
Das funktioniert bei mittleren bis höheren Drehzahlen gut, ich sag mal 3500-6000. Darüber hinaus sind die langen Ansaugwege nach wie vor nachteiligt.
Lange Ansaugwege sind gut für einen gleichmäßigen Drehmomentverlauf und Drehmoment/Leistung untenrum. Von Haus aus wollte man die Motoren somit wohl auf Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich, komode Leistungsentfaltung sowie auf Drosselung auf eine bestimmte PS Zahl auslegen. Stichwort Versicherung und Modellpolitik.

Da setzt die Mantzel Powerbox an, oder auch alle Saugrohre wie das Dbilas Flowtec, welches wohl die ausgereifteste Form der kurzen Saugrohre ist, oder auch alle anderen von Risse-Motorsport, Kreis-Tuning, usw etc.
Die verkürzen den Ansaugtrakt relativ dramatisch, und erhöhen gleichzeitig das Volumen der Resonanzkammer vor den Einlasskanälen.
Kürzere Ansaugwege bilden weniger Widerstand für den Luftsog, was sich bei hohen Drehzahlen ( hohen Geschwindigkeiten der Luftsäule ) positiv auswirkt.
Somit bringen die kurzen Ansaugbrücken was für den erhöhten bis hohen Drehzahlbereich, ich sag mal 4500-7500. Untenrum können sie etwas Drehmoment wegnehmen. alltagstauglich fahrbar bleibt das Fahrzeug jedoch immer.

Die Lexmaulram ist einfacher einzubauen, erfordert weniger Umbauaufwand beim Einbau, man behält seine d3 Abgasnorm und bringt etwas früher Leistung als die kurzen Saugrohre. Dafür bringt sie insgesamt nur 7-11ps Mehrleistung je nach Ausgangsmotor.
Die Kurzen Dinger wie Powerbox erfordern etwas mehr Aufwand beim Einbau und kommen meist nur mit einem Gutachten für euro2 Fahrzeuge. Jedoch ist der Steuerunterschied zwischen euro2 und d3 sehr gering in der hubraumklasse.
Vorteil der Powerbox ist, dass sie den Ansaugtrakt richtig schön entdrosselt, und somit 15-20ps Mehrleistung bringt. Sie ist die ideale Ausgangsbasis für evtl weitere Tuningmaßnahmen wie Auspuff, Kat, Nockenwellen oder ähnliches.
Bei einem der kurzen Saugrohre ist eine Angleichung der Elektronik sehr anzuraten, da der Drehzahlbegrenzer sinnvollerweise auf 7200-7400 u/min angehoben werden sollte und man fettere Volllastkennfelder braucht damit der Motor nicht abmagert.
Für den x16xe gibts da zb EDS-Motorsport die eine Abstimmung anbieten, sonst halt Kreis-Tuning, Dbilas und wen es da sonst noch so gibt...
Dann bringt das schon richtig was. Beim x14xe Corsa sind dann 0-100 in 9,0-9,5s anstatt 10,5-11 Sekunden drin. Vmax erhöht sich von 180 kmh auf 195-200 kmh.
MfG der Benny
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von ZebRockSki »

Das meinte ich ja mit rechnerei. :wink:
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
dezenti
Beiträge: 665
Registriert: 8. Jul 2007, 15:16
Wohnort: 47829 krefeld
Kontaktdaten:

Re: dbilas flowtec o.ä

Beitrag von dezenti »

also flowtec nachbaun ist nich so höre ich das nun heraus wobei ich mir vorstellen könnte wenn man den selben durchmesser an rohren und die selbe länge nimmt das das auf jeden fall nen sauberen luftdurchlass gibt als sone gegossene opel brücke
Wer im Glashaus sitzt fällt selbst hinein !
Antworten