Weiter geht’s mit dem ZUSAMMENBAU:
Die möglichkeiten, was man mit der zerlegten felge anstellen kann sind genauso vielfältig wie die geschmäcker. Sicherlich gibt es „BBS-puristen“ die laut aufstöhnen, wenn man dem aktuellen trend folgt und die felgen in neonfarben hüllt oder mit stickern überzieht. Aber das bleibt ja nun mal jedem selbst überlassen.
Grundsätzlich kann man mit der felge alles machen, was man mit aluminium so anstellen kann.
-polieren
-verdichten lassen
-lackieren
-pulverbeschichten
-eloxieren
-verchromen
-vergolden
und das alles in beliebigen kombinationen von stern und bett. Tobt euch aus!
Auch ich habe mich etwas vom Standard entfernt bei der gestaltung der räder.
Wie man sehen konnte waren die felgen vorher komplett schwarz(natürlich nicht original, sie wurden ja schon mal gemacht). Mir gefiel das auf dem weissen corsa eig ganz gut… aber mir fehlte etwas der pep bei der sache.
Beim stern habe ich mich deshalb für eine pulverbeschichtung in Schwarz hochglänzend entschieden.
So habe ich sie vom pulvern zurück bekommen.
WICHTIG: die auflagefläche des felgenbetts darf auf keinen fall mit gepulvert oder lackiert werden. Am besten ist es, wenn die felgen vorher gestrahlt werden, weil dann die auflagefläche schön rau ist und die dichtmasse dann besonders gut hält.
Die dichtmasse:
Schönes thema. Wenn man im internet auf diversen (VW)seiten herumstöbert hört man oft das zauberwort sikaflex. Warum also nicht sikaflex nehmen? Weil es nicht einfach DAS sikaflex gibt. Sikaflex ist eine produktfamilie mit jeder menge verschiedener produkte. Da muss man erstmal das richtige finden. Viele greifen da zum am häufigsten verbreiteten produkt: Sikaflex 221.
Das würde ich aber nicht empfehlen. Warum?
Sikaflex 221 ist „nur“ hitzebeständig bis etwa 120°C
„ja und?“ werden jetzt viele sagen „ so heiss wird doch die felge nicht!“
Oh doch! Konkretes beispiel von nem bekannten mit golf 1 GTI: Kurvige landstrasse im odenwald mit jeder menge fahrspass für so ein auto. N paar motorradfahrer waren auch unterwegs und da hat er’s ein bisschen zügiger gehen lassen. Natürlich auch mit entsprechenden bremsmannövern vor den kurven. iwann merkte er ein schlagen in der lenkung und laute abrollgeräusche. Angehalten und siehe da: beide reifen vorne fast platt! Warum? Bremse natürlich auf vernünftiger betriebstemperatur. Die hitze überträgt sich logischerweise auf den felgenstern… und alu leitet wärme nunmal sehr gut. Das skaflex fing an sich zu verflüssigen und lief dann durch die fliehkraft schön nach aussen über das felgenbett weg. Felgen vorne beide undicht.
So was kann lebensgefährlich werden!
Also dichtmasse verwenden die mehr temperatur abkann!
![11.jpg](./download/file.php?id=10710&sid=5334578bd932f840a40f2f647ebecd30)
- 11.jpg (45.86 KiB) 16291 mal betrachtet
Kent siligasket II habe ich verwendet. Temperaturbeständig bis 240°C weil mans auch als dichtmasse am motor verwenden kann.
Oder man nimmt Loctite 5910. die zusammensetztung ist sehr ähnlich.
Dann braucht man noch
![12.jpg](./download/file.php?id=10711&sid=5334578bd932f840a40f2f647ebecd30)
- 12.jpg (88.96 KiB) 16291 mal betrachtet
Schraubensicherung mittelfest
Und
Werkzeug: die bereits vom zerlegen bekannte nuss, knarre, verlängerung, Drehmomentschlüssel klein (wir brauchen 25 NM) und einen gewindeschneider M7
Ich habe wie gesagt neue schrauben genommen. Man kann aber auch die alten aufarbeiten und wieder verwenden. Für BBS RM haben die schrauben die Maße M7x24 und müssen eine festigkeit von 10.9 haben. Bei 15 zoll sinds 120 schrauben. man bekommt sie im internet bei diversen händlern oder auch bei ebay. Meine sind Gold (wegen dem pep an der sache
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
) aber nicht vergoldet sondern TiNi-beschichtet (Titannitrid) sieht aus wie gold, ist aber wesentlich härter und hält einfach länger.