Lackos_1985 hat geschrieben:Immer wieder Wahnsinn, wie technisch perfekt das alles bei dir ist, starke Leistung!

Danke danke, aber von "perfekt" ist das alles noch ein Stück entfernt. Ich versuche schon, den Aufwand und natürlich die Kosten im erträglichen Rahmen zu halten, gerade im Hinblick darauf, dass das Auto eigentlich nur für die Nordschleife gedacht ist.
Rufus81 hat geschrieben:
Ist die 28-28 nicht die "Standardwelle" ?
Ich hatte ja letztens meine "GSI-Wellen" auseinander, die hatten Radseitig 28, Getriebeseitig 22. Und ich dachte immer es wäre genau andersrum?

Jedenfalls gibts auch Aussengelenke für 22er Verzahnung. Man kann die ja aber auch drehen und wenden wie man will...
Tja, ich finde das alles immer noch sehr mysteriös.
Laut TIS sollte die Standardwelle innen22/außen28 sein.
Die "GSi"-Welle sollte komplett 22 sein.
28/28 gibt es demnach eigentlich nicht. Das macht aber natürlich keinen Sinn, denn ich habe 3 komplette Sätze Corsa A Wellen gehabt und alle waren 28/28.
Seltsam ist nur, dass man auf dem Zubehörmarkt keine 28er Innengelenke findet, wenn man für den Corsa A sucht. Nur 22er. Was die Angaben im TIS bestätigen würde. Sucht man aber nach der Katalognummer für das 28er Gelenk (wurde auch noch bei anderen Autos verbaut) findet man auch hierfür Gelenke, aber nur ganz wenig. 22er gibt's wie Sand am Meer.
Für außen gibt es beide Varianten von vielen Herstellern...
Im Übrigen ist es auch total Wurscht, welche Wellen man benutzt. Im TIS steht, dass bei GSi und Diesel/TD beide Varianten wahlweise zum Einsatz kamen. Außerdem gibt es für die Welle als Zusammenbau keine verschiedenen Teilenummern. D.h. jegliche Vermutungen, dass die mysteriösen "GSi"-Wellen stabiler sein sollen, sind Unsinn. Mir war es nur wichtig, dass ich im Falle eines Defektes für die bei mir verbaute Variante noch Ersatzteile bekomme. Das hat sich ja geklärt.