Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (
Original-Artikel)
14.04.2017
Schraube locker
Nachdem sich letzte Woche auf mysteriöse Weise das linke Vorderrad gelöst hat, setzt sich das Thema "Schraube locker" heute fort. Nachdem ich irgendwie nicht sicher bin, ob mein Auto heute wirklich so fährt wie ich mir das vorstelle, bin ich etwas vorsichtig. Als beim Anbremsen die Richtung dann so gar nicht mehr stimmen will, ist klar, dass da etwas nicht stimmt. Die Lösung: Die Verbindung Traggelenk/Querlenker/Zugstrebe hat sich gelöst. Also flugs quer durch Breidscheid Werkzeug leihen (danke an alle Beteiligten), das ganze wieder befestigen und weiter geht es...
Abends löse ich die Verschraubung wieder und kontrolliere alle Komponenten. Außer Öl in den Ritzen (wohl noch von der gerissenen Ölleltung letztes Jahr) kann ich keinen Fehler finden. Ich reinige alles und verschraube die Teile nach Herstellervorgaben.
Investierte Zeit: 1.00 Stunden
----------
Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (
Original-Artikel)
23.04.2017
Ventildeckel-Philosophie
Ich möchte das Thema "Ventildeckel C20XE" noch einmal ausgraben. Wie irgendwann vorher in dieser Geschichte schon einmal erwähnt, gibt es Stellen auf der Nordschleife, an der dieses Motoren gerne mal einen Schluck Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung ansaugen. Um das zu beheben, gibt es die wildesten Gerüchte, Basteleien und Ideen.
Wie das genau funktioniert und warum eben nicht immer, interessiert vermutlich niemanden, das überspringen wir einfach. Fakt ist jedoch, dass mein "alter" Motorenbauer das Problem auf eine Weise löste, die mir nicht gefällt. Ich habe die Vermutung, dass der Motor dadurch dauerhaft deutlich mehr Öl(nebel) ansaugen kann als notwendig und erhoffe mir damit meinen hohen Ölverbrauch zu erklären.
Was liegt also näher, als das fragliche Teil (Ventildeckel) auszutauschen. Ich bereite also einen Deckel vor und tausche ihn aus.
Soviel vorweg: Der Ölverbrauch ist leider immer noch da...
Obwohl ich nun aber einen serienmäßigen Deckel eingebaut habe, tritt das Problem auf der Norschleife nicht mehr auf. Nanu, was ist passiert? Fahre ich neuerdings nur noch spazieren? Sicher nicht...
Beim Zerlegen des alten Deckels fällt mir endlich ein Unterschied auf, den ich noch nie bemerkt habe. Siehe Fotos und die entsprechenden Erklärungen...
Investierte Zeit: 2.00 Stunden
Fotos
Ventildeckel-Bausatz

Original-Ventildeckel, nur gereinigt
Ventildeckel-Bausatz 2

Der Deckel wurde im Teilereiniger vorgereinigt und dann zur gründlicheren Reinigung der Ölverkrustungen"sodagestrahlt". Das Strahlgut hat den Vorteil, wasserlöslich zu sein.
Kurbelgehäuse-Entlüfungs-Kanal

Die Kurbelgehäusentlüftung wird am Stutzen unten links angeschlosen. Durch das mit Dichtungsmasse eingeklebte und verschraubte Blech wird ein Kanal gebildet, der wiederum an zwei kleinen Stutzen oben rechts (hier nicht zu erkennen) endet. Diese führen weiter zur Drosselklappe.
In bestimmten Beschleunigungsabfolgen kann der Motor so einen Schluck Öl aus dem Kurbelgehäuse ansaugen.
Bereit zur Montage des neuen Deckels
Pragmatische Lösung...

Der damalige Motorenbauer hat das Blech, welches den Kanal bildet, einfach direkt oberhalb des Stutzens abgeschnitten. Dadurch fließt Öl, welches durch die Entlüfung bis nach oben kommt zwar direkt wieder nach unten in den Zylinderkopf, es kann aber auch permanent Ölnebel aus dem Bereich der Nockenwellen angesaugt werden, die sich direkt darüber befinden. Das ist auf keinen Fall eine sinnvolle Lösung.
Des Rätsels Lösung

Man hat mir mal erzählt, das Ölansaug-Problem könne gelöst werden, in dem man die beiden kleinen Stutzen ein Stück weiter in den Ventildeckel eintreibt, um den Überstand innen zu erhöhen. Siehe "alt".
Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber den "neuen" Ventildeckel vor mir und habe nicht vertanden, wie man diese Stutzen NOCH weiter rein bekommen soll.
Mittlerweile bin ich sicher: Der Deckel wurde im Laufe der Produktion irgendwann geändert, um genau dieses Problem zu beheben. Ich fahre nun einen "neuen" Deckel und das Thema ist erledigt!
Merkwürdig nur, dass das in den ganzen schlauen Internetforen noch keinem aufgefallen ist...