Es befindet sich die Nockenwelle über dem Zylinderkopf und wird durch Schwinghebel oder Tassenstößel betätigt. Vorteile dieser Steuerung sind die geringen Massenkräfte, den möglichen Einsatz von hydraulischen nicht mehr verstellbaren Hydrostößeln.
CIH Motoren ( Camshaft in Head )
Die Nockenwelle liegt im Zylinderkopf und wird über kurze Stößel und Kipphebel betätigt. Die Vorteile dieser Steuerung sind geringere Massenkräfte und den möglichen Einsatz von sich nicht mehr von selbst verstellbaren hydraulischen Stößeln.
OHV Motoren ( Over-Head-Valve )
Beim diesem Motor liegt die Nockenwelle unten im Kurbelgehäuse. Diese treibt nun über Stößelstangen und einer Kipphebelwelle die Ventile an. Nachteile dieser Motorsteuerung sind die großen Massenkräfte und die begrenzte Drehzahl.
DOHC ( Double-Over-Head-Camshaft )
In diesem Falle befinden sich zwei Nockenwellen über den Ventilen. Diese werden durch Tassenstößel betätigt. Durch diese Bauart können pro Zylinder vier Ventile angeordnet werden.
gabs laut ebay auch mal als opel motor, ich kenns nicht! Nur bei Ford gabs glaub ich den 1.6er, habs auf einer Escort Seite gefunden:
CHV (Compound Valve angle Hemispherical chamber)
Der CVH-Motor besitzt einen Leichtmetall-Zylinderkopf. Unter CVH versteht man V-förmig geneigte Ventile, die in Halbkugelförmige Brennkammern ragen. (C = Compound, V = Valve Angle, H = Hemispherical Chamber). Die von einem Zahnriemen angetriebene, obenliegende Nockenwelle betätigt die Ventile über Kipphebel und hydraulische Ventilstößel (Ventilspielausgleicher). Das Ventilspiel muß daher nicht mehr bei der Wartung eingestellt werden. Der Zündverteiler ist direkt am Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben.
Im Zylinderblock befindet sich vorn die Zahnrand-Ölpumpe. Sie wird durch einen Mitnehmerzapfen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Kurbelwelle ist 5fach im Motorblock gelagert und zum Massenausgleich mit Gegengewichten versehen.