Kühlwasserverlust an der Kühlmittelpumpe
Kühlwasserverlust an der Kühlmittelpumpe
Hallo Forum,
ich habe ein Problem mit Kühlwasserverlust und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich muss dazu sagen, dass ich ein absoluter Neuling bin, wenn es um den Motorbereich geht, was nicht bedeutet, dass ich zwei linke Hände habe , aber vielleicht einige Sachen kompliziert erkläre, weil ich nicht genau weiß, wie die Teile wirklich heißen.
Zurück zu meinem Problem (Fahre einen Opel Corsa AA - 1,2 Liter - Bj. 1988):
Ich verliere Kühlwasser - nicht vextrem viel, aber ich kippe pro Woche ca. 0,5 Liter nach - ok doch nicht wenig *g*.
Die Quelle sitzt nach Sicht- und Tastprüfung an der Kühlmittelpumpe. Da sie ja durch die Keilriemenscheibe größtenteils verdeckt ist, kann ich mich nur auf meinen Tastsinn verlassen, und vermute, dass das Wasser nicht über die Kühlmittelpumpen-Dichtung am Motor, sondern an dem 'Gestänge'auf Kühlwasserpumpenhöhe, an dem die Keilriemenscheibe befestigt ist austritt - einigermaßen verständlich ? Der Keilriemen läuft ja über drei Scheiben (Lichtmaschine, Kurbelwellenriemenscheibe und eben diese dritte ominöse Scheibe - wo ich keine Ahnung habe, wie sie heißt, aber hier kommt das Wasser her*g*).
Kann man diese Stelle einigermaßen gut wieder abdichten ?
Was brauch man dafür (spezielle Dichtung oder geht es mit irgend einer Dichtmasse (wenn ja, welche ist gut). Bin absolut unkundig, daher meine vielleicht etwas naiven Fragen bezüglich abdichten.
Wie lange benötigt man ca. für diese Arbeit (für alles - also auch Keilriemen runter und wieder drauf - als Neuling, der keine 2 linken Hände hat)
Wenn ich den Keilriemen wieder aufziehe - wie prüfe ich die Spannung vom Keilriehmen am einfachsten.
Ich danke euch schon jetzt einmal für eure Mithilfe.
P.S. Ich bin das Wochenende unterwegs und kann deshalb auf Rückfragen erst am Montag reagieren. Ich wünsche euch noch ein tolles Wochenende
ich habe ein Problem mit Kühlwasserverlust und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich muss dazu sagen, dass ich ein absoluter Neuling bin, wenn es um den Motorbereich geht, was nicht bedeutet, dass ich zwei linke Hände habe , aber vielleicht einige Sachen kompliziert erkläre, weil ich nicht genau weiß, wie die Teile wirklich heißen.
Zurück zu meinem Problem (Fahre einen Opel Corsa AA - 1,2 Liter - Bj. 1988):
Ich verliere Kühlwasser - nicht vextrem viel, aber ich kippe pro Woche ca. 0,5 Liter nach - ok doch nicht wenig *g*.
Die Quelle sitzt nach Sicht- und Tastprüfung an der Kühlmittelpumpe. Da sie ja durch die Keilriemenscheibe größtenteils verdeckt ist, kann ich mich nur auf meinen Tastsinn verlassen, und vermute, dass das Wasser nicht über die Kühlmittelpumpen-Dichtung am Motor, sondern an dem 'Gestänge'auf Kühlwasserpumpenhöhe, an dem die Keilriemenscheibe befestigt ist austritt - einigermaßen verständlich ? Der Keilriemen läuft ja über drei Scheiben (Lichtmaschine, Kurbelwellenriemenscheibe und eben diese dritte ominöse Scheibe - wo ich keine Ahnung habe, wie sie heißt, aber hier kommt das Wasser her*g*).
Kann man diese Stelle einigermaßen gut wieder abdichten ?
Was brauch man dafür (spezielle Dichtung oder geht es mit irgend einer Dichtmasse (wenn ja, welche ist gut). Bin absolut unkundig, daher meine vielleicht etwas naiven Fragen bezüglich abdichten.
Wie lange benötigt man ca. für diese Arbeit (für alles - also auch Keilriemen runter und wieder drauf - als Neuling, der keine 2 linken Hände hat)
Wenn ich den Keilriemen wieder aufziehe - wie prüfe ich die Spannung vom Keilriehmen am einfachsten.
Ich danke euch schon jetzt einmal für eure Mithilfe.
P.S. Ich bin das Wochenende unterwegs und kann deshalb auf Rückfragen erst am Montag reagieren. Ich wünsche euch noch ein tolles Wochenende
Das ist die Wasserpumpe!
Das ist die Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe!
Welchen Motor hast du denn drin den guten alten OHV (E12GV) oder schon was aktuelleres wie z.B. C12NZ, 12NV oder 12ST.
Abdichten kann man das Kunststofflager leider nicht. Da hilft nur der Austausch der Wasserpumpe.
Bei den neueren Motoren muss du dazu leider den Zahnriemen demontieren, das ist für einen Neuling vielleicht etwas zu heavy!
Welchen Motor hast du denn drin den guten alten OHV (E12GV) oder schon was aktuelleres wie z.B. C12NZ, 12NV oder 12ST.
Abdichten kann man das Kunststofflager leider nicht. Da hilft nur der Austausch der Wasserpumpe.
Bei den neueren Motoren muss du dazu leider den Zahnriemen demontieren, das ist für einen Neuling vielleicht etwas zu heavy!
Corsa A 45-Monster PS als Spaßmobil
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.
http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.
http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16
Hi,
würde die Pumpe komplett tauschen. Wenn du ein entsprechendse Buch hast (Wie mach ichs mir selbst), dann geht das auch wenn man keine 2 Linken Hände hat, weil da ist alles gut beschrieben. arbeit würde ich bei Unerfahrenheit allerdings mal ein 2-4h rechnen. Normal gehts natürlich deutlich schneller.
PS: Kontrollier gleich den Zahnriemen ob man den vll. bei der Gelegenheit auch gleich erneuert
würde die Pumpe komplett tauschen. Wenn du ein entsprechendse Buch hast (Wie mach ichs mir selbst), dann geht das auch wenn man keine 2 Linken Hände hat, weil da ist alles gut beschrieben. arbeit würde ich bei Unerfahrenheit allerdings mal ein 2-4h rechnen. Normal gehts natürlich deutlich schneller.
PS: Kontrollier gleich den Zahnriemen ob man den vll. bei der Gelegenheit auch gleich erneuert
-
- Moderator
- Beiträge: 5302
- Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
- Wohnort: ...hinter den sieben Bergen
ähm.. soweit ich weiß ham die ohvs die im corsa waren/sind ne kette... nix zahnriemen!
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!
EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
danke DèvélS!
EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Super, dass schon so viele Antworten vorhanden sind, allerdings gibt es einige Infos, die ich auf Mangel von Wissen auf Anhieb nicht beantworten kann
Auf die Frage:
"Welchen Motor hast du denn drin den guten alten OHV (E12GV) oder schon was aktuelleres wie z.B. C12NZ, 12NV oder 12ST. "
Kann ich nur sagen: ??
Er hat 1187 cm³, ist Benziner und mein Handbuch habe ich grade nicht zur Hand (aber ich such noch einmal, da diese Info garantiert drinnen steht )
Ein Hilfsbuch: 'So wird's gemacht. Opel Corsa 1,0 l - 1,6 l' ist schon auf dem postalischen Weg zu mir.
P.S.
Ich habe jetzt noch einmal die Nachkipp-Wassermenge gemessen: Es sind doch 'nur' 0,2 - 0,3 Liter pro Woche .
Würdet ihr auf jeden Fall eine neue Wasserpumpe nehmen, oder auch eine bei Ebay (natürlich nur bei Verkäufern mit vielen positiven Bewertungen*) oder beim Schrottplatz kaufen ?
Auf die Frage:
"Welchen Motor hast du denn drin den guten alten OHV (E12GV) oder schon was aktuelleres wie z.B. C12NZ, 12NV oder 12ST. "
Kann ich nur sagen: ??
Er hat 1187 cm³, ist Benziner und mein Handbuch habe ich grade nicht zur Hand (aber ich such noch einmal, da diese Info garantiert drinnen steht )
Ein Hilfsbuch: 'So wird's gemacht. Opel Corsa 1,0 l - 1,6 l' ist schon auf dem postalischen Weg zu mir.
P.S.
Ich habe jetzt noch einmal die Nachkipp-Wassermenge gemessen: Es sind doch 'nur' 0,2 - 0,3 Liter pro Woche .
Würdet ihr auf jeden Fall eine neue Wasserpumpe nehmen, oder auch eine bei Ebay (natürlich nur bei Verkäufern mit vielen positiven Bewertungen*) oder beim Schrottplatz kaufen ?