Der 16v Krümmer vom 2.0, ist der aus Edelstahl ?

Fragen zu den oben beschriebenen Bereichen gehören hier hinein. Auch Informationen rund um Reifen können hier veröffentlicht werden.
Antworten
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Der 16v Krümmer vom 2.0, ist der aus Edelstahl ?

Beitrag von Stagom »

bin da grad nen bischen verwirrt, weiß einer aus welchem material der genau ist ? geht um schweißerreien die auch halten sollen !

mfg.
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

jup - der vom c20xe ist aus edelstahl - teilweise.

z.b. die hintere halterung und der hintere anschluss sind teilweise aus normalem stahl gefertigt worden :roll:

sieht man schon, wenn es an besagten stellen gut gammelt... scheint leider bei manchen so gemacht worden zu sein, bei anderen allerdings nicht.

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

aha, das hab ich mir nämlich auch gedacht (das er an manchen stellen gut gammelt) hmmm, wie haben die das denn geschweißt ??
grübel. klar, mit elektrode, aber edlestahl auf stahl ist ja mal nicht so schön, und genau das ist mein problem.
martin2077
Beiträge: 133
Registriert: 7. Jul 2005, 19:11
Wohnort: Bad Zwesten

Beitrag von martin2077 »

Edelstahl auf Stahl läßt sich auch mit Schutzgas schweißen.Sprich MAG.
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

klar lässt sich das schweißen, aber wie lang das hält is ne andere frage...
Benutzeravatar
Enginejunk
Beiträge: 814
Registriert: 16. Mai 2007, 19:13
Wohnort: in sachsen...

Beitrag von Enginejunk »

edelstahl auf stahl is ein grosser fehler, das edelstahl rostet dann schneller weg als das stahl!


mit MAG sollte man das also nicht schweissen, wenn dann mit MIG oder WIG und reines Argon-gas + trödelstahl zusatzdraht.


elektrode geht auch, muss aber gekonnt sein.
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

genau das ist die sache engi, vatter vom kumpel würd das für mich machen, der macht das seit ca. 30 jahren, aber er ist vom edelstahl auf stahl scheißen halt gar nicht so begeistert..

aber warum sollte denn edelstahl schneller wegrosten ??
Benutzeravatar
Enginejunk
Beiträge: 814
Registriert: 16. Mai 2007, 19:13
Wohnort: in sachsen...

Beitrag von Enginejunk »

normales edelstahl (eigentlich JEDES edelstahl) ist unedler als stahl.


ist dasselbe wie die opferanode an einem schiffsrumpf.

das unedlere gibt sich her, damit der schiffsstahl geschützt wird.


das unedlere am schiff is der Zinkblock, das sich opfert um den stahl zu schützen.



genau so kannst dir das mit stahl und edelstahl vorstellen.....

der billigste trödelstahl besteht zu 72% aus eisen!!!!
is der 1.4301, auch 18/10 genannt, 18% chrom, 10%nickel.


je mehr nickel anteil, desto teurer der edelstahl.


z.b. für meinen grillrost den ich kürzlich geschweisst habe, habe ich für das kilo 6,43€ gelöhnt, insgesamt 44€, un das fürn 1.4576 trödelstahl.
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

der unterschied von stahl / edelstahl und guss / reines eisen ist doch "nur" der kohlenstoffgehalt, von irgendwelchen legierungen zur nachveredelung jetzt mal abgesehen. (wobei gerade dieses hier eigendlich meine frage war...)
ODER ist ein Edelstahl immer ein - wie der name eigendlich sagt - veredeltes stahl (mit möglichst hohem kohlenstoffanteil)

das es edlelstahle gibt die ehr rosten als stahle und umgekehrt ist mir bekannt, aber grundlegend ist doch das edelstahl veredelt damit es nicht mehr (so schnell/stark) rostet !?!

welches stahl / welches edelstahl wird denn im karosseriebereich verwendet ?

auch interessant,
Konkret besteht das Material aus ca. 0,05% Kohlenstoff, 18% Chrom und 10% Nickel. Die Bezeichnung "V2A" bedeutet "Versuchsreihe 2A" und stammt aus der Entwicklungszeit der Edelstähle Mitte des letzten Jahrhunderts. Die Gruppe Edelstahl rostfrei unterscheidet sich von den über 1.000 verschiedenen Stahltypen durch den erhöhten Chrom-(Cr-)Anteil. Er beträgt mindestens 10,5%. Die deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit dieser Stähle gegenüber nicht legierten Stählen ist darüber hinaus auf die sogenannte "Passivschicht" zurückzuführen. Diese Schicht ist mit dem Auge nicht erkennbar, auch mit Händen weder fühl- noch greifbar und tatsächlich nur einige Tausendstel mm dick, undurchlässig bzw. unlöslich. Bei Beschädigungen der Edelstahl-Oberfläche stellt sie sich unter Einfluss von Sauerstoff wieder selbständig her (Selbstreparaturmechanismus).
Benutzeravatar
Enginejunk
Beiträge: 814
Registriert: 16. Mai 2007, 19:13
Wohnort: in sachsen...

Beitrag von Enginejunk »

als edelstahl kann man alle stähle bezeichnen, die mindestens einen Chrom anteil von 12% haben (in manchen fachbüchern stehen auch 13%, is aber eigentlich falsch)

es gibt ja dann austenitische, feritische und martenisische edelstähle.

edelstähle mit Ti (Titan) bzw. Si (silizium) sind NICHT polierbar!
vielleicht ganz wichtig für leute die abdeckungen oder ähnlich herstellen wollen aus edelstahlresten.



stahl ist eisen mit einem kohlenstoffanteil von maximal 2%, alles was darüber geht sind dann sonderlegierungen für z.b. extrem harte, aber auch spröde stähle.
um es stahl zu nennen muss auch der eisenanteil höher sein als die anderen legierungselemente (mangan z.b.)
Antworten