öldruck am digi ändern

Alles rund um Corsa-Technik. Mechanische Probleme und was es noch so gibt.
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

öldruck am digi ändern

Beitrag von corsahoschi »

hi ho,ist es möglich die anzeige des digi so zu verändern das man den an nen anderen geber hängt und für öl temp nehmen kann und der dann so anzeigt wie die wasser temp anzeige?oder geht das net?wahlweise würde ich auch versuchen die wasser temp als öl temp umzufunktionieren. :?:
DIE NEUE A-KLASSE
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

weiß keiner was für mich? :cry:
DIE NEUE A-KLASSE
Benutzeravatar
gerck16
Beiträge: 1197
Registriert: 16. Jan 2005, 20:14
Wohnort: Leimersheim
Kontaktdaten:

Mit Vorwiderständen kann man bestimmt etwas anpassen

Beitrag von gerck16 »

Mit Vorwiderständen kann man bestimmt etwas anpassen, doch das dürfte schon ein getüftel sein. Vorallem der Verlauf des Widerstandes des Gebers in Abhängigkeit von Temperatur wird vermutlich anders sein als der Widerstand vom Geber abhängig vom Öldruck.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich vormuliert.
Sonst einfach nochmal melden.
Es ist bestimmt einfacher ein Set bestehend aus Geber und Anzeige zu verbauen.
Ich hatte mit mal was in die Lüftungsdüsen in der Mitte vom Armaturenbrett eingebaut.
Sah nicht mal so doof aus.
Corsa A 45-Monster PS als Spaßmobil
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.

http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16

Bild
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

was ist dann wenn ich den wasser temp als öltemp umbaue? geht das?temp anzeige müsste doch gleich sein egal ob öl oder wasser oder?
DIE NEUE A-KLASSE
Benutzeravatar
gerck16
Beiträge: 1197
Registriert: 16. Jan 2005, 20:14
Wohnort: Leimersheim
Kontaktdaten:

könnte eher hinhauen!

Beitrag von gerck16 »

könnte eher hinhauen!
es muss nur der Widerstandsbereich und die Charakteristik des Gebers gleich sein.
Corsa A 45-Monster PS als Spaßmobil
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.

http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16

Bild
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

und wie bekomme ich raus was ich jetzt wissen muss?also ich meine irgendwie weiter kommen..
DIE NEUE A-KLASSE
Benutzeravatar
gerck16
Beiträge: 1197
Registriert: 16. Jan 2005, 20:14
Wohnort: Leimersheim
Kontaktdaten:

einfach die Widerstände vergleichen!

Beitrag von gerck16 »

einfach die Widerstände vergleichen!
und zwar den Wiederstand des Wassertempsensors bei 20°C prüfen und den Öldrucksensor bei 0 bar messen. (unterer Anzeigewert)
Wenn beide annähernd gleich sind schon mal gut!
Dann Messung Widerstand Wassertempsensors bei 130° und Messung Öldrucksensor bei 3,5 - 4 bar oder was so ein Motor eben mal max bringt (mach dich da bitte nochmal schlau) (oberer Anzeigewert). wenn die Widerstände wieder annähernd gleich sind solte das ohne größere Probleme funktionieren.
Corsa A 45-Monster PS als Spaßmobil
Astra F Kombi als Alltagsfahrzeug.

http://www.gerck16.de
http://www.beepworld.de/members96/gerck16

Bild
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Wenn ich mir den ersten Beitrag ansehe, dann geht es doch nicht um Öldruck, sondern nur um die Temperatur. Sensor aus dem Wasserkreislauf raus und ins Öl rein - fertig...?
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Hmmmm....Also ich verstehe das Vorhaben irgendwie nicht.
Die Wassertempanzeige zur Öltempanzeige umfunktionieren?
WO ist dann der Informationsgehalt?
"Mein Öl ist 3 Balken warm" ?????

Mein Geschmack wärs nicht......
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

Schneefuchs hat geschrieben:Wenn ich mir den ersten Beitrag ansehe, dann geht es doch nicht um Öldruck, sondern nur um die Temperatur. Sensor aus dem Wasserkreislauf raus und ins Öl rein - fertig...?
genau das ist die frage ob das geht oder das öl soviel heißer wird das der immer bis in den roten bereich anzeigt.ich weiß ja nicht ob der fühler fürs wasser das verpackt..@blacki
jetzt ist es doch so das ich nur sehe wieviel balken die wasser temp hat.(es geht nicht um ne genaue gradzahl)die anzeige passt ja jetzt so wie sie ist auf die wasser temp bezogen.ich sehe ja wenn der 3 balken hat ist er optimal warm.das selbe will ich mir aber übern digi zeigen lassen ob ich schon warm genug gefahren habe oder er noch zu kalt ist zb zum gas geben.für die wasser temp habe ich mir ja eine genaue anzeige gekauft irgendwann mal,liegt also nur rum bisher.eine öltemp anzeige habe ich ja nicht deswegen wollte ich ohne geld zu investieren die beiden tauschen verstehst?die frage ist eben kommt der digi darauf klar und zeigt mir dann die richtigen werte an oder ist der fühler vom wasser temp nicht dafür ausgelegt das anzuzeigen,das heißt wenn er optimal warm ist und würde dann immer nur den roten bereich anzeigen,dann wäre es sinnlos.
DIE NEUE A-KLASSE
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Hmmm....also der FÜhler für die Wassertemperatur ist in der Regel für Bereiche bis 110° ausgelegt.
Sollte eigentlich für den Normalgebrauch ausreichend sein.
Ein anderes Problem liegt darin, dass das Gewinde des Wasserfühlers konisch ist.
Das bedeutet du brauchst irgendwo ein Loch mit diesem Gewinde.
Dann gäbe es da noch die Frage ob der Fühler dann auch dem Öldruck stand hält oder ob er undicht wird.
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

stimmt und vor allem wo könnte der rein überhaupt... :?
DIE NEUE A-KLASSE
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Da muss ich doch noch mal auf einen alten Beitrag zurückgreifen, den ich geschrieben habe: Ölfühler in die Ölwanne hängen, Masse über Block (wie Wasser) und Leitung durch die Ölwannendichtung raus.
Ich denke der Messbereich von Öl und Wasser sollte sich einigermaßen überdecken, zumindest solange alles O.K. ist.
Benutzeravatar
corsahoschi
Beiträge: 894
Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
Wohnort: reken

Beitrag von corsahoschi »

Schneefuchs hat geschrieben:Da muss ich doch noch mal auf einen alten Beitrag zurückgreifen, den ich geschrieben habe: Ölfühler in die Ölwanne hängen, Masse über Block (wie Wasser) und Leitung durch die Ölwannendichtung raus.
Ich denke der Messbereich von Öl und Wasser sollte sich einigermaßen überdecken, zumindest solange alles O.K. ist.
wie heiß wird das öl den max?also anfang roter bereich?und wie soll ich denn den fühler mit dem kabel in die ölwanne kriegen? gibts da keine andere stelle wo ich leichter dran komm?also mein wasser fühler steckt in der ansaugbrücke,den kann ich doch nicht in die ölwanne werfen?! :shock:
DIE NEUE A-KLASSE
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Ich hab ja geschrieben: ich wir hatten das Thema schon mal. Ich hab den Geber an nem Drahtbügel, der mit Schellen am Ölansaugrohr festgemacht wird, befestigt. Dann das einadrige Kabel so verlegt, dass es nicht von den Pleueln zerrissen wird verlegt und unterhalb des Öldruckschalters durch die Dichtung nach außen gelegt. Durch den eh Drahtbügel kannst du jedes Gewinde irgendwie festkriegen und brauchst kein entsprechend geschnittenes Gewinde oder sowas. Ich hab damit bisher keine Probleme gehabt und die Kiste läuft so seit 4 Jahren und mein Ölthermometer hat nie irgendnen Scheiß angezeigt.
Antworten