Seite 2 von 3
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 16. Mär 2009, 20:44
von DèvélS
der nachteil an dem baumarktlack ist das der sich meistens nicht mit den 2 k lacken verträgt und mann ihn dann wieder mühevoll runterschleifen muss
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 16. Mär 2009, 20:52
von ZebRockSki
Hab das Problem nicht gehabt.
Man sollte nur nicht,
Sprühlack auf solch einen Lack sprühen.
Dann kommt es nämlich hoch.
Und nicht nur der Lack!
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 17. Mär 2009, 11:26
von torki
Hi.
Also es soll schon günstig werden, aber Bock auf Probleme mit dem Lack hab ich auch net.
Für doppelte Arbeit hab ich keine Zeit.
Na da werd ich mich doch mal in der ebucht nach einem RAL 2K Lack umsehen.
Ich glaub das ist wohl vernünftiger.
Habt ihr da auch schon schlechte Erfahrungen mit Lackhändlern dort gemacht?
Nicht dass ich da trotzdem inne Schei**e reintrete.
Schon mal danke für eure Infos.
MfG.
Martin
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 22. Mär 2009, 20:52
von blaucorsa
Hallo ersteinmal !
Wenn ich dir einen tipp geben darf als lackierer, dann lass es lieber mit den baumarkt farben .
als kfz lackierer arbeiten wir mit acrylfarben die auf wasserbasis basieren wobei der Klarlack ein lösemittelhaltiger acryl lack ist.
Es ist ein 2 schicht verfahren (Basislack - Farbe und der klarlack)
die wasserbasis lacke sind für die umwelt besser (keine lösemittelaustöße) bei wasserlack ist das lösemittel auf wasserbasis (wie der name schon sagt) allerdings sind diese lacke für den anwender wesendlich schädlicher als lösemittelhaltige lacke ! da der Körper die ausstöße des wasserbasierenden lackes nicht als fremstoffe erkennt und sich dagegen wehrt, er nimmt es einfach auf und setzen sich in der lunge fest.
Lösemittelhaltige lacke hingegen werden als schadstoffe für den körper erkannt und er wehrt sich gegen die aufnahme , was nun nicht heißen soll das er sich nicht aufnimmt , nur halt nicht so ohne weiteres.
Kunstharz lacke werden überwiegend in der agrar wirtschaft verwendet (traktoren , Baumaschinen ect.)
Sie sind nicht so schön im verlauf wie die eigendlichen kfz lackierungen. haben aber eine bessere schutzschicht (schichtdicke) die teilweise auch wie ein steinschlagschutz funtioniert .
Und sprühdosen (1k-1 komponenten basis) kannst du sowiso in die tonne klopfen da sie reversibel (wiederlöslich) sind . Also verdünnung drauf und schon ist die farbe unten ^^
zudem ist die schichticke sehr gering.
ich hoffe dir ein wenig weiter geholfen zu haben ! Bei fragen einfach schreiben.
Ach ja noch ein Tipp: falls du lackieren solltest und du irgendwo blanke stellen ,spachtelstellen oder entrostungen hast IMMER einen 2K-Füller (grundierung) nehmen schützt gegen rost und der untergrund ist für den lack richtig und ireversibel (Nicht wieder löslich)
bei spachtel auch wichtig wegen kapilarwirkung ! ( Spachtel nimmt farbe auf und die poren werden sichtbar !)
Lg Blaucorsa
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 25. Mär 2009, 23:39
von torki
Sehr interessant!
Also reicht wohl Grundierung aus der Sprühdose nicht aus, oder ist gar ungeeignet um die blanken Stellen zu schützen bevor man Lackt?
Erst Spachteln, dann grundieren, oder umgekehrt?
Schon mal danke für deine Tips!
Auch die per PN!
MfG.
Martin
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 25. Mär 2009, 23:46
von JuppesSchmiede
Ich hab gelernt blankes Blech zuerst zu grundieren, da Spachtel Feuchtigkeit anzieht und diese somit auch auf blankes Blech überträgt und dann "Rost" verursacht. Also Gut grundieren, grob anschleifen und dann spachteln.
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 25. Mär 2009, 23:54
von ZebRockSki
So kenn ich es auch.
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 26. Mär 2009, 07:19
von blaucorsa
Prinzipiell macht man das so wie meine vorgänger beschrieben haben aber wenn du das auto in der halle stehn hast die beheizt ist kannst du wenn du am gleichen tag noch den füller drauf machst auch den spachtel direkt darüber machen , denn der füller isoliert den spachtel und somit auch ds blech
du solltest nur niemals spachtel nass schleifen wie es viele tuen (leider auch einige laackierer) und dann passiert wie meine vorgänger geschrieben haben , das der spachtel feuchtigkeit aufsaugt (kapilarwirkung) und auf das blech überträgt und es somit unten drunter anfängt zu rosten !
Lg blaucorsa
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 26. Mär 2009, 07:25
von blaucorsa
sprüdose würde ich ungern benutzen , allerdings wenn du ganz kleine stellen hast ( kannst du es auch benutzen nur da du den nass schleifst hast du die gefahr ev entuell wieder durchzuschleifen und dann auf dem blech zu kommen oder halt der spachtel und die gefahr des rostens steigt wieder !
nimm lieber einen 2k dickschicht füller
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 27. Mär 2009, 18:02
von torki
Alles klar, das mit dem Spachteln und Grundieren hätte ich dann wohl falsch herum gemacht.
Nö die Halle ist leider nicht beheizt.
Momentan hartnäckige 2 Grad.
Hab bei meinen Winterautos und damals bei meiner C-Kadett Limo einen Rostschutzgrund von Auto K benutzt.
Das ist so rotbraunes Zeuch.
Damit hab ich meine blanken Stellen besprüht, sicher besser als nix.
Hat bisher anstandslos gefunzt.
Das Lackieren meiner Limo ist jetzt über 10 Jahre her und da ist noch nicht ein Bläschen zu sehen.
Natürlich werd ich dann mit 2K Grundierung drüber gehen um sicher zu gehen, aber erst mal muss das reichen.
Schönen Dank nochmal für die Tips.
MfG.
Martin
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 27. Mär 2009, 19:05
von blaucorsa
Rotbraun für die blanken stellen ist gut !!!
Gibt es als 1k und 2k aber wenn du noch füllerst ist 1k ausreichend !
denk nur dran den 1kn auch kurz anzuschleifen (nicht durchschleifen !!!)
sonst haftet der füller oder spachtel nicht und alles kommt dir wieder runter !
und viel spass
du machst das schon...
Lg blaucorsa
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 29. Mär 2009, 11:46
von torki
Jau danke, ich werd es so versuchen.
Wie soll ich denn verfahren wenn ich nur kleine Dellen rausspachteln will?
Also nur den Originallack anschleife, Feinspachtel drüber, wieder schleife und dann noch nicht aufs Blech durch bin.
Muss ich dann auch noch mal grundieren?
Eher nicht oder?
Schönen Sonntag noch.
MfG.
Martin
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 29. Mär 2009, 12:41
von JuppesSchmiede
Kleine Delle, da schleifste den alten Lack an, spachtelst, schleifst und grundierst/füllerst dann.
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 29. Mär 2009, 13:58
von blaucorsa
jau füllern ist pflicht da ja wie beschrrieben der spachtel feuchtigkeit aufnimmt ( Kapilarwirkung ) ! altlack schleifen spachteln füllern ! am besten so klein wie möglich halten !
beim füllern auch nicht scharf abkleben
Lg
Re: Fragen zu Lack aus dem Baumarkt / Vergleich Autolack
Verfasst: 30. Mär 2009, 16:49
von torki
Aha, wieder was gelernt.
Mann das ist ja echt kompliziert.
Na wenigstens wird das Wetter jetzt wohl besser und die Temperaturen steigen.
Was ist denn Epoxy, das hab ich noch net geschnallt?
Wie viel Förderleistung in L/min sollte denn der Kompressor minimum haben?
Gelackt wird ja mit ca. 3,5 Bar soweit ich das in Erinnerung habe.
So, jetzt muss ich wieder ab zum Schrauben.
MfG.
Martin