Möglich, dass das in der Opel Anleitung so steht.
Ich habs mir angeguckt und überlegt und dann folgendermassen gemacht:
- Die Front inkl. Querträger grob raustrennen, damit man an alle Schweisspunkte dran kommt. Diese sieht man ja und mit einem ordentlichen Schweisspunktbohrer sind die auch ruckzuck weg. Es sind halt sehr viele.
- Blieben dann noch die Überreste vom Querträger links und rechts. Die sehen aus wie um 90Grad gedrehte U, die zur Fahrzeugmitte zeigen (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine

) Diese sind in der Verlägerung vom Längsträger, Teil 13 auf dem Bild, verschweisst.
- Es gibt 6 Schweisspunkte im unteren Bereich, die kann man von unten aufbohren
- Dann gibt es 5 Schweisspunkte zum Rad hin, an die kommt man auch dran
- Es gibt aber noch 3 Punkte nach oben, der Querträger ist dort mit dem Längsträger verschweisst
Ich habe also die unteren und sie zum Radhaus hin aufgebohrt. Mit einem zusätzlichen Schnitt in Teil 13 im hinteren Bereich, konnte ich dann den Teil von Teil 13 ein wenig runterbiegen. Um dann den unteren Teil vom restlichen Querträger rauszuschneiden.
Hier auf dem Bild ist der restliche Querträger schon raus, man sieht den runtergeklappten Teil vom Teil13
Im Längsträger sieht man die 3 Schweisspunkte zum Querträger. Die dann ausmessen und nach untendrunter übertragen und von unten nach oben durchbohren. (sieht man auf dem Foto vorher) Somit ist der Rest vom Querträger entfernt
Hier sieht man die Schweisspunkte zum Radhaus hin und die unteren. Meinen Schnitt sieht man auch
Hier die 3 Punkte im Träger.
Wieso habe ich jetzt die Punkte alle durchgebohrt??? Das Hauptproblem ist ja, dass man bei der kompletten Front, also diesem Teil mit Front und Querträger in einem Stück, nicht in den Träger rankommt, um mit einem Punktschweisszange alles wieder zusammen zu schweissen. Daher war meine Überlegung:
- Die zum Radhaus hin: durchbohren und vom Radhaus aus verschweissen
- Die oberen 3 auch durchbohren und von oben aus verschweissen. Man kann zu dem Loch rein, wo die Stosstangenhalterung reingeht. Mit der Düse von meinem Schweissgerät hat das auch einwandfrei geklappt. Man muss halt schon genug Stromstärke und Draht drauf geben, damit das klappt. Wie das Endoskop aber zeigt, hat das geklappt
Das runtergeklappte Teilstück habe ich wieder gerichtet und zusammengeschweisst, bevor ich die Maske eingesetzt habe.
Kann man dann von unten verschweissen, wenn die Maske drin ist.
Hier 1x neu, Original Teil. Ist zwar vom Diesel, aber passt ja. Die Dieselfront hat alle Halter für den Kühler beim Benziner + einen zusätzlichen für den Kühler vom Diesel. Den habe ich entfernt
In die Maske habe ich dann überall dort Löcher gebohrt, wo verschweisst werden muss
Anschliessend einsetzen und fixieren. Ausrichten braucht man eigenlich nicht, weil die passt rein und das wars

Muss halt überall ordentlich anliegen.
Haube drauf, Schloss geht zu, gut ist. und verschweissen. Sind etwa 80 Schweisspunkte!!!
