Re: Welche Euronorm habt ihr beim c16se oder c16sei eingetra
Verfasst: 2. Okt 2013, 07:47
stimmt... mein teile-dealer hat welche im programm, die sehen aus wie ein standard-rohrverbinder.
Das Forum rund um Opels Kleinsten.
https://forum.corsa-a.de/
JuppesSchmiede tue mir ein gefallen halte dich mal aus meinen Aktiven Themen raus.JuppesSchmiede hat geschrieben:Das erzählste mal meinem Prüfer, das der ein krummer Prüfer ist.... der kann Dir dann mal an Deinem Auto zeigen wie umkrumm er ist...
Dann ist jeder Prüfer der 2L Umbauten einträgt wo kein Tuner dran war ein krummer Prüfer.
Solche Abnahme nennt man Eintragungen nach eignen Ermessen nach §21 bzw.§22, nur so als Info, das solltest Du aber als Tuningshopbesitzer aber Wissen.
Solche Eintragungen machen meist wohl nur Prüfer die Ahnung haben und demnach auch einschätzen können was geht und was nicht, so 0815 Prüfer trauen sich sowas nicht.
JuppesSchmiede hat geschrieben:Den Kaltlaufregler kann man ja prüfen, nur macht das keiner wenn man z.Bs. die HU/AU machen lässt. Der KLR macht ja nichts anderes als die Kaltlaufphase zu verkürzen, das macht ja auch Sinn, umso schneller läuft der Motor "schadstoffarm".
Der Minikat sollte ja in der ganzen Laufphase seine Wirkung zeigen, da dieser ja nicht ausgeschaltet wird wenn der Motor warm.
Das sollte er nicht. Ich hatte früher auch mal einen C16SE im im Corsa B meiner Freundin mit KLR, der lief 1a. Und du bist dir sicher, dass das Teil 100% korrekt verbaut ist, ohne dass der Motor dabei irgendwo Falschluft ziehen kann?black13i hat geschrieben:Aus irgend einem mir sich nicht offenbarenden Grund läuft der Corsa-SE mit dem KLR aber wie ein Haufen Sch****.
Auch, wenn ich das deinen Angaben zufolge nicht befürworten oder befolgen muss, möchte ich dazu was sagen:black13i hat geschrieben:Sollte ich jemals den Bedarf haben so ein Teil zu verbauen, dann würde ich erstmal gründlich das Innenleben des Minikats entfernen, bevor es ausglüht und dann in feinen Bröckchen meine Auspuffanlage/Hauptkat zusetzt. Eine Funktionsprüfung seitens TÜV etc. wird da wohl niemals stattfinden, zumal man da ja einen Warmlaufzyklus überwachen müsste (=Abgasgutachten) und die nachhaltige Funktion in meinen Augen eh zweifelhaft ist.
Dazu eine Ergänzung: Richtig ist, dass es um die Reduzierung der Emissionen in der Kaltstartphase geht. Ich nenne das absichtlich mal NICHT Warmlaufphase, auch, wenn das gleiche gemeint ist. Also, was muss man denn dafür tun?Sardo_numspa hat geschrieben:denn uns allen sollte klar sein, dass diese systeme die es gibt um nachträglich von euro1 auf euro2 zu kommen simple augenwischerei sind. denn für euro2 geht es ja nur darum, den schadstoffausstoss während der warmlaufphase zu redezieren.
das klr mach das, indem das gemisch abgemagert wird beim warmlaufen. der minikat behandelt die abgase nach.
1. Dieses Prozedere mit zwei AU's ist mir unbekannt, vielleicht war das bei ganz frühen Systemen mal so. Heutzutage wird i.d.R. garkeine AU mehr verlangt, sondern nur empfohlen (vereinzelt noch vorgeschrieben), vorher (!) eine zu machen, denn damit soll/muss überprüft werden, ob die Abgasreinigung des Fahrzeugs überhaupt noch funktioniert (Original Kat i.O.? Lambdasonde i.O.? Gemischaufbereitung i.O.?...). Anders macht eine Umrüstung ja keinen Sinn.Sardo_numspa hat geschrieben:das prozedere an sich ist ja schon fragwürdig.
erst ne abgasuntersuchung machen
dann das klr einbauen
dann wieder ne au
wo ist der fehler? die au findet grundsätzlich bei betriebswarmem motor statt, also genau dann wenn der KALTlaufregeler gar nicht mehr arbeitet. die werte der vorher/nacher-AU waren oft genau gleich...
Siehe oben. Warum sollte ich das tun? Und vor allem: WIE sollte ich das deiner Meinung nach tun, zumindest bei einem mechanischen KLR?JuppesSchmiede hat geschrieben:Den Kaltlaufregler kann man ja prüfen, nur macht das keiner wenn man z.Bs. die HU/AU machen lässt.
EGS ist auch nur ein Kaltlaufregler. Der Unterschied ist nur, dass beim EGS der Wassertemperatur-Sensor des Motors abgegriffen und ein elektrisches Ventil die Zusatzluft schaltet, während der "normale" KLR mechanisch arbeitet (Vorspannung) und im Wasserkreislauf integriert ist. Die EGS-Teile sind daher teurer, ja, das stimmt.Sardo_numspa hat geschrieben:komplizierter wirds dann ja beim c20xe. hallenkollege fährt den im kadett und im astra und da gibts wohl nur die lösung mit diesem zusatzsteuergerät von egs um auf euro2 zu kommen...
Der KLR dient nicht nur um den Kat schneller auf zu heizen, er soll auch den Motor selber schneller auf Betriebtemperatur bringen, damit sich die Abgase so schnell wie möglich verbessern, damit so schnellst Möglich keine unverbrannte Kraftstoffe ausgestoßen werden.Michi hat geschrieben:Der KLR heizt durch das abgemagerte (=heißere) Abgas den originalen Kat schneller auf.
Warum man das tun sollte? Um zu prüfen ob der KLR auch funktioniert.Michi hat geschrieben:Siehe oben. Warum sollte ich das tun? Und vor allem: WIE sollte ich das deiner Meinung nach tun, zumindest bei einem mechanischen KLR?JuppesSchmiede hat geschrieben:Den Kaltlaufregler kann man ja prüfen, nur macht das keiner wenn man z.Bs. die HU/AU machen lässt.
Downbeat hat geschrieben:Wenn das mit STG-Nr stimmen sollte wäre es ja bei mir kein Problem. Mein Motor inkl. Elektrik kommt ja aus `nem Astra.