Seite 1 von 1

C14NZ startet nicht wenn er warm ist

Verfasst: 10. Mär 2008, 21:43
von grizzlor
Hallo,
ich hab bei meinem C14NZ das problem das er nicht anspringt wenn er warm ist. Wenn ich ihn starte und der Motor kalt ist,ist es kein problem und er läuft dann auch die ganze zeit,bis ich ihn aus mache,dann geht er erst wieder an wenn er abgekühlt ist. Die Motorkontrollleuchte ist andauernd an(auch bei kaltem zusand)und ausgeblinkt wird 34(zettel in der garage vergessen könnte auch 35 gewesen sein) Hinzu kommt das der Leerlaufregelmotor die ganze zeit auf und zu fähr wenn die Zündung aus ist,ja richtig,wenn sie aus ist.
Ab und zu schaft man es mit viel orgeln das das auto dann anspringt aber der leerlauf ist dann bei 3000u/min und er spuckt Ruß.
Ist jemanden so ein Problem bekannt oder kann mir gute Ratschläge geben wie ich anfangen soll dieses Problem zu finden,stehe da echt auf dem Schlauch.
Wäre super wenn mir jemand einen Rat geben könnte.
MfG Tom

Verfasst: 11. Mär 2008, 08:32
von Schneefuchs
Wenn möglich würde ich mal ds Steuergerät wechseln. Wenn der Stellmotor bei ausgeschalteter Zündung läuft, kann das Ding nicht OK sein.

Verfasst: 11. Mär 2008, 15:02
von Loco
das günstigste is erstmal den temperaturfühler fürs. stg. zu wechseln...hatte das selbe problem mal im astra, gleicher motor, gleiche ursache

Verfasst: 11. Mär 2008, 15:30
von Black13i
Könnte auch ein Kurzschluss in der Reizleitung des STG sein.
Wenn die gegen Masse schlägt schaltet das STG die Zündverstellung ab.
Das mit dem Leerlaufsteller ist allerding SEHR merkwürdig.
Hast du da mal nen anderen rein gemacht?
Fehlercode 35 ist auf jeden Fall der Leerlaufregler.

Ist der Kabelbaum irgendwie gewechselt oder umgelötet worden?

Ich befürchte, dass deine Probleme mehrere Ursachen haben.

Verfasst: 11. Mär 2008, 20:39
von flohbach@gmx.de
hängt die drosselklappe vielleicht?
hatte n kumpel au bei seinen alten bmw. wenn er kalt war ging er an, weil die drosselklappe auf war, war er dann warm ging er wieder aus, weil das gemisch zu dick war.

mfg

Verfasst: 12. Mär 2008, 00:52
von grizzlor
Leerlaufsteller habe ich gewechselt aber das problem blieb bestehen.
das günstigste is erstmal den temperaturfühler fürs. stg. zu wechseln...hatte das selbe problem mal im astra, gleicher motor, gleiche ursache
wo finde ich den?
Die Drosselklappe hängt nicht. Der Kabelbaum ist der Originale, nur am innenraumkabelbaum war mal der von c20XE dran.
Könnte auch ein Kurzschluss in der Reizleitung des STG sein.
wie prüfe ich das, bzw. an welchem platz des Steckers vom steuergerät ist das kabel?wenn ich von dort aus mit einem Multimeter kontakt zwischen steckerplatz und Masse habe und es klingel habe ich irgendwo unerwünschten kontakt richt?
Auf jeden fall toll das soviele Vorschläge schon da sind,danke.

Verfasst: 12. Mär 2008, 01:44
von Loco
den temp fühler findest du hinten auf der unterseite der ansuaugbrücke

Verfasst: 19. Mär 2008, 18:49
von grizzlor
so,ich war heute in der garage. Habe mal den Tempfühler getauscht. Fehler werden genau 14 und 35 angezeigt. leider ist die batterie leer,also erstmal aufladen und morgen mal schauen.werde morgen noch die gesemte zentraleinsprizeinheit tauschen.denke wenn die fehler dann noch da sind wird was mit dem steuergerät oder kabelbaum nicht in Ordnung sein. Löschen sich die Fehler im Stuergerät automatisch wenn der fehler behoben wurde oder müß ich die irgendwie löschen?

Verfasst: 19. Mär 2008, 18:54
von MyCorsaA
ne halbe stunde die batterie abklemmen und er ist weg!!!!!!
der code bleibt sonst drinn aber ich weis nicht wie lange :roll:
lg.stefan

Verfasst: 20. Mär 2008, 10:58
von Schneefuchs
Auf jeden Fall blinkt die MKL nur, wenn der Fehler akut vorliegt. Die Fehler bleiben zehn Starts lang gespeichert, wenn sie nicht wieder auftreten. Zum Speicher löschen, wie gesagt, Batterie abklemmen, wobei ne halbe Stunde sicher nicht nötig ist, aber ich will mich da auch nicht festlegen.

Verfasst: 20. Mär 2008, 12:31
von Corsa-Schmiede
bevor du da nu völlig das basteln anfängst.....

Tausch mal den Zündverteiler...

Hatte das auch gehabt, genau wie du es beschreibst.
Kalter Motor - wunderbar
Warmer Motor- nix is

Am Ende war es ein kleines Stück Bi-Metall, welches im Zündverteiler verbaut ist.

Dieses soll bei starker Hitze im Motorraum, z.B. bei Feuer, die Stromversorgung zur Benzinversorgung kappen. Das Bi Metall war bei uns damals im Eimer und hat zu früh getrennt.

Verfasst: 26. Mär 2008, 21:46
von grizzlor
Probleme teilweise gelöst. Der Tempfühler an der ansaugbrücke war deffekt(grund warum er nicht an ging wenn er warm war)und das zwite problem war fehler 35 was nicht zwangsläufig der lehrlaufregler war.einschlach war falsch angeschlossen,wenn ich in dicht mache ist der fehler weg aber mich interessiert wo der dran kommt.Das ist der dünne schlach der von der dose die am motorblock ist hoch geht(der dicke schlach geht an den luftfilterkasten)wo gehört der dünne schlauch dran?dachte an die zentraleinspritzung hinten aber anscheinend nicht.Und was gehört da dran?
:shock: :D