Seite 1 von 2
Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 21. Aug 2008, 23:44
von C14NZ90
Hallo Corsa A Forum.
Wie stelle ich die Steuerzeiten und den Zündzeitpunkt am Corsa A mit C14NZ Motor
und Delco Verteiler ein?
Also welche OT Markierungen nehmen?
Bei der Nockenwelle ist die Markierung eindeutig.
Bei der Kurbelwellenriemenscheibe habe ich zwei Kerben.
Rechts oder links nehmen für die Steuerzeiten (OT Markierung).
Und ist die 2-3cm lange Nase rechts unten bei der Schraube der
Zahnriemenabdeckung die korrekte Markierung, womit ich die
rechte/linke Kerbe zur Deckung bringen muss?
Welche Markierung für die Stroboskoplampe nehmen?
Wenn ich die Markierungen auf der Kurbelwellenscheibe mit dieser Nase (roter Kreis auf Foto) beim Stroboskopblitzen zur Deckung bringe, habe ich keine Leistung mehr. Das kann es nicht sein. Band 143 von "Jetzt mache ich es mir selbst" hilft beim 1,4i Modell nicht weiter.
Grüsse.

- Kurbelwellenriemenscheibe3.jpg (38.08 KiB) 7082 mal betrachtet
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 00:22
von fk69
beim nz musst du um die zündung mit blitzpistole einzustellen den motor im selbstdiagnosemodus starten,sonst gibts beim abblitzen falsche werte...
du kannst die zündung aber auch nach gehör und gefühl einstellen, einfach motor normal starten und langsam am verteiler drehen bis der motor schön rundläuft aber noch nicht zu hoch dreht, wenn du das soweit hast einfach nochmal abblitzen und überprüfen obs richtig steht... mit ein bisschen übung hast du das schnell raus, ich machs nur so... vorteil haft wäre es natürlich wenn du einen drehzahlmesser hast...
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 09:06
von Schneefuchs
Erstens muss der Motor warm sein, damit er um die 900 bis 1000 Umdrehungen hat. Dann muss wie schon erwähnt der Diagnosestecker überbrückt sein (Suche benutzen), Clip an Zündkabel Nummer 1 und losgeblitzt. Aber das Reparaturbuch hilft da schon weiter, vor allem die Stelle, dass nur der C14NZ auf die spätere Markierung gestellt werden muss. Mir ist deswegen schon ne Kopfdichtung durchgebrannt - lohnt sich nicht. Wenn dir der Motor dann zu wenig Leistung bringt - bau dir nen Größeren ein oder guck woran es liegt. Außerdem ist das Einstellen der Zündung schon tausendmal beschrieben worden. Wenn ich Hilfe suche, dann soll es doch vor allem schnell gehen und wenn es schon geschrieben steht...
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 12:37
von fk69
ich muss c14nz90 jetzt mal in schutz nehmen, denn die suche funktionierte zum erstellungszeitpunkt seiner frage nochnicht wieder... ansonsten hätte ich ihn auch an die suche verwiesen...
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 13:06
von Schneefuchs
OK, ich entschuldige mich. Aber es war ja immer teilweise so üblich geworden, die Suche zu ignorieren. Aber wie gesagt, nichts für ungut.

Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 19:08
von C14NZ90
Stimmt. Die Suche hat nicht funktioniert.
Der Tip mit dem Diagnosemodus war schon gut.
Danke.
Aber wie ist das Endergebnis bei korrektem Zündzeitpunkt?
Motorkontrolleuchte an oder aus oder bleibt die länger an und blinkt aber weiter?
Das habe ich in keinem Artikel gefunden. Blindheit???
Ich habe eigentlich ein Abregelproblem bei 120 Kmh.
Ich habe einen zweiten Corsa als Ersatzteillager und habe alles Mal umgebaut.
Also Kat, Benzinpumpe, Einspritzanlage, Lambda Sonde, Zündkerzen, Verteiler, Tempfühler, Ansaugdruckmesser,
Schläuche teils erneuert, mit Bremsenreiniger rumgesprüht, Steuergerät getauscht etc
Die Teile sind aus einem Corsa, der keine Probleme hatte
AU bestanden hatte, aber wegen Korrosion vor 2 Jahren direkt nach HU/AU aufgegeben wurde.
Der Umbau hat bisher nichts gebracht
Jetzt will ich zunächst Mal sicherstellen, dass die Steuerzeiten und der Zündzeitpunkt wirklich stimmen.
Wie fühlt es sich an, wenn der Zahnriemen um einen Zahn falsch aufgelegt ist?
Ist das wie auf 3 Zylindern, schlechte Gasannahme, keine Leistung oder ändert sich weniger?
Bei mir ist alles OK bis so 110 Kmh. Dann kommt der Tempomat, es geht dann noch bis 120 Kmh und das ist Höchstgeschwindigkeit.
Zahnrimen dürfte dann OK sein. Mit Stroboskop auf rechte Kurbelwellenkerbe eingestellt.
Das sollte dann jetzt auch stimmen. Oder doch nicht?
Nur was ist mit der Motorkontrollleuchte. Die blinkt weiter.
Wackelkontakt Hallgeber/Stecker etc?
Wir halten also fest:
Zündzeitpunkteinstellung C14NZ Motor
Steuergerät in Diagnosemodus bringen:
Am blauen Diagnosestecker in der Nähe der Lichtmaschine die Adern braun und braun-gelb kurzschliessen.
Kurbelwellenriemenscheibenmarkierungen:
vom rechten Kotflügel auf Riemenscheibe schauend
Linke Kerbe dürfte dann die OT Markierung sein.
Da stand in einer Antwort etwas von:
"vor allem die Stelle, dass nur der C14NZ auf die spätere Markierung gestellt werden muss. "
Mit Stroboskop doch auf linke Kerbe einstellen??? Auf die OT Kerbe???
Wozu ist dann die frühere Markierung da?
Das habe ich in den anderen Artikeln nicht wirklich erklärt gefunden.
Unter welchen Suchworten steht das?
Zündzeitpunkt, Motorkontroll* sind es nicht.
Rechte Kerbe dürfte die Zündzeitpunktkerbe sein (10 Grad vor OT).
Einstellung der Steuerzeiten:
Nockenwellenkerbe mit Nockenwellenmarkierung in 12 Uhrstellung an der Zahnriemenabdeckung
zur Deckung bringen.
Linke Kurbelwellenriemenscheibenkerbe mit Nase an der Zahnriemenabdeckung
rechts unten zum Fluchten bringen. Oder OT im 1. Zylinder suchen.
Bei mir stimmt das nicht hundertprozentig. Das ist um einen halben Zahn von der Idealposition weg.Die linke Kerbe der Kurbelwellenriemenscheibe fluchtet eher mit der rechten Flanke des Zahnriemens.
Delco Verteilerfinger sollte dann so stehen, dass der erste Zylinder (der dem Zahnriemen am nächsten stehende) gerade anfangen kann zu zünden. Der linke Rand des Verteilerfingers
fluchtet dann mit dem Pfeil auf dem Verteiler.
Einstellung des Zündzeitpunkts mit Stroboskop:
Wagen warm fahren. Steuergerät in Diagnosemodus bringen. (gute Idee übrigens)
Rechte Kerbe (10 Grad vor OT Markierung) an der Kurbelwellenriemenscheibe
mit der Nase an der Zahnriemenabdeckung zur Deckung bringen.
Was macht dann eigentlich die Motorkontrolleuchte? Bei mir blinkt sie weiter.
Nur das Blinkschema ändert sich.
Die bleibt dann auch schon Mal für 10 Sekunden an. Dann kommt aber wieder ein kurzer Impuls
oder mehrere....
Ist das normal???? Muss die Kontrolleuchte auf Dauerlicht gehen oder aus gehen?
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 19:41
von fk69
normalerweise blinkt die kontrollleuchte im diagnose modus permanent. wenn alles ok ist in folgendem rhytmus: kurz an-pause-zweimal an... wenn kein fehler im stg gespeichert ist sollte das so weiterblinken, wenn aber nach der dritten der 1-2 ein anderer rhytmus folgt z.b 4-2, dann solltest du mal in einer fehlercode tabelle nachschauen wofür dieser code steht. ließ einfach mal den fehlerspeicher aus, in der regel hast du deinen fehler dann schon gefunden und kannst ihn beheben, dafür muss der motor übrigens nicht laufen
wenn du die zündung einstellst baruchst du eigentlich nicht auf die blinkzeichen achten, es sei den wie gesagt es treten unregelmässigkeiten darin auf. nach der einstellung beendest du natürlich den diagnose modus...
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 21:52
von C14NZ90
Nochmal danke.
Steht der Kram eigentlich in irgendeiner Corsa Repanleitung?
In meiner zumindest nicht.
Vorhin hatte ich noch vier aus der Stadtbücherei in Händen.
Die waren alle nicht informativ.
In Band 49 von Etzold "so wirds gedengelt" neuere Auflage habe ich noch nicht geschaut.
Worte wie Fehlercodes oder Diagnosemodus einlegen gibt es in meiner nicht.
Die 2 Kerben sind auch nicht beschrieben.
Es gibt immer nur eine Kerbe.
Fehlerspeicher war vor der Zündeinstellung leer.
Ich hätte da auch gerne irgendeinen Fehler drin.
Hatte ich vergessen zu schreiben.
Alles IO an der Karre ausser dem Tempomaten!
Vorgeschichte:
Fehler: Drosselklappenpoti, Bei 120 Kmh leuchtet Motorkontrollleuchte auf,
geht bei 100-110 Kmh wieder aus
Poti habe ich dann gewechselt
gegen alt. Aber aus Karre ohne die Tempomatenmacke.
Irgendwie finde ich das schon merkwürdig, dass das Poti
auch genau bei der Abregelgeschwindigkeit Aussetzer hatte?
Poti genauer nachmessen? Abgeregelt wird wohl auch im Stand.
Mache ich nur ungern.
Kann das Poti ohne Fehlermeldung im Fehlerspeicher immer noch spinnen
und so abregeln? Und bei einem anderen Corsa 1,4i macht es keinen Ärger?
Irgendwie auch unwahrscheinlich.
Oder haben die in Fahrzeuge mit gleichem Typschlüssel baugleiche, aber
elektrisch unterschiedliche Potis reingesetzt?
Bei Delco Verteilern ein anderes wie bei Bosch. Ähh???
Die ohmschen Werte waren ähnlich , aber nicht ganz gleich.
Ich kann aussen ein anderes dran hängen und mit Hand hochregeln oder
in Endstellung kurzschliessen und zusätzlich einen passenden Widerstand
dran anschliessen.
Zylinderkopfdichtung wegen Wasseraustritts am 4. Zylinder gewechselt.
Kein Überdruck. Keine Übertemperatur. Die Metallabdichtungen um die Zylinderbohrungen waren in Ordnung, nur nach aussen hin war die Dichtung etwas abgefressen am 4. Zylinder.
Ist denn jetzt die späte/linke Kerbe der Kurbelwellenriemenscheibe die korrekte Kerbe für den Zündzeitpunkt?
Zündsignale werde ich noch oszilloskopieren bei hoher Drehzahl.
Ach so. Zündspule hatte ich noch nicht gewechselt.
Macht die so eine Macke?
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 22. Aug 2008, 22:16
von C14NZ90
Wie schon angedeutet.
Bei laufendem Motor:
Bei mir ist die Zeitdauer für An oder Aus der Motorkontrolleuchte
unterschiedlich in Abhängigkeit der Verteilerstellung.
Ich kann manchmal langsam bis 10 zählen und die Leuchte ist so lange an, geht dann aus
und ist dann deutlich kürzer an und wieder aus.
Häh?
Richtigen Fehlercode konnte ich bisher nicht auslesen. Da blinkt eher nur Unsinn.
Und ich weiss ja wie lange die normalen Codes so blinken.
Da ist aber nur bei Motorlauf.
Ich lese aber morgen nochmal mit ausgeschaltetem Motor aus, ob
doch ein Fehler da ist. Da war aber vorher keiner drin.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 23. Aug 2008, 00:22
von C14NZ90
Ach jetzt habe ich den Beitrag mit der Zündeinstellung doch noch gefunden.
Da fehlt der Motor C14NZ in der Liste. Da habe ich nicht weiter
gelesen. Jetzt doch noch.
Also linke Kerbe in Kurbelwellenriemenscheibe ist 5 Grad vor OT und rechte Kerbe
ist 10 Grad vor OT.
Eingestellt wird Zündzeitpunkt mit Stroboskop auf die linke Kerbe 5 Grad vor OT.
Für den Zahnriemen wird auch die 5 Grad vor OT Markierung genommen und mit der Nase der Zahnriemenabdeckung in Übereinstimmung gebracht. Und die Nockenwelle auch entsprechend
mit ihrer Markierung zur Deckung gebracht.
Und eingestellt wird aber als Zündzeitpunkt 10 Grad vor OT und das mit der 5 Grad v OT Markierung der Kurbelwellenriemenscheibe.
Na denn Mal Prost. Das ist natürlich klar.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 23. Aug 2008, 02:28
von fk69
wenns im "so wirds gemacht " fürn corsa nicht drin steht versuchs mal mit dem vom kadett...
aber von was für einem tempomaten sprichst du eigentlich die ganze zeit?
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 23. Aug 2008, 10:49
von Schneefuchs
Ich glaube das ist seine "Abregelautomatik". Genau, der C15NZ muss auf 5° vor OT gestellt werden. Ob der Zahnriemen eventuell übergesprungen ist, kann man doch aber recht einfach an den markierungen sehen, ob Kurbel- und Nockenwelle gegeneinander versetzt sind.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 23. Aug 2008, 20:15
von C14NZ90
Neue Erkenntnisse:
Kann es sein, dass sich der Fehlerspeicher bei laufendem Motor beim Corsa 1,4i mit C14NZ
Motor gar nicht auslesen lässt?
Ich habe heute den Zahnriemen Mal am ehesten so aufgelegt, wie es nach
der Anleitung im Forum zu machen ist. Dann ist die linke Kerbe auf der Kurbelwellenriemenscheibe schon etwas im Uhrzeigersinn hinter der Nase an der Zahnriemenandeckung. Dann wieder Zündzeitpunkt eingestellt.
Verhalten: schlechtere Gasannahme, weniger Leistung und 100-110 Kmh
Höchstgeschwindigkeit. Also noch langsamer wie vorher. "Tempomat mit neuer
Endgeschwindigkeit.
Aber sonst recht normales Verhalten.
Also nicht so schlimm wie mit nur 3 Zylindern fahren.
Das war dann eher nicht die richtige Einstellung.
Wenn er in die andere Richtung falsch aufgelegt die Drehzahlbegrenzung
wegmacht, hätte ich ja gewonnen.
Wenn mich nicht alles täuscht war die Motorkontrolleuchte dabei auf dauerrot!
Ich habe nicht unendlich lange draufgeguckt.
Ist das so richtig????
Zeigt die Kontrolleuchte eindeutig an, dass der Riemen falsch aufgelegt ist?
Zahnriemen falsch aufgelegt --> dauerhaft rot
Das wäre ja fein.
Kennt sich damit einer aus?
Oder sind die komischen Fehlercodes bei laufendem Motor auch immer noch ein Zeichen
für falsche Steuerzeiten.
Dann Zahnriemen wieder in vorherige Lage:
Motor läuft und am Diagnosestecker bn und bn-ge gebrückt.
Da kommen eher keine normalen Fehlercodes
Das fängt mit langem Dauerrot an und 1-2 kommt eher auch nicht.
Da kommen Nummer, die nicht in der Liste stehen, aber auch welche die drin stehen.
Sieht aus wie Zufallszahlen. Auch die länge der einzelnen Leuchtphasen
ist stark unterschiedlich.
Dann kann man den Fehlerspeicher bei laufendem Motor so gar nicht auslesen.
Ich habe das mit zwei Steuergeräten getestet. Das Ergebnis war verglaichbar.
Mit ausgeschaltetem Motor gibt er dann 1-2 1-2 1-2 1-2 unendlich lange.
Also eher kein Fehler.
Eigenartiger C14NZ Motor. In den letzten 20 Jahren habe
ich diese Zahnriemenmarkierungen immer recht gut zur Deckung bringen können
und die Sache war erledigt. Dieser Motor ist wie verdreht zusammengebaut?
Ich orientiere mich eher weiter am Zahnriemen. Der letzte Corsa hat so wenigstens
225000 Km geschafft.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 24. Aug 2008, 10:26
von Schneefuchs
An welcher Markierung der Riemenscheibe du dich da jetzt orientierst sei mal egal. Guck mal lieber auf den Pfeil, der auf dem Kurbelwellenrad drauf ist. Der muss auf die markierung im Gehäuse unten zeigen. Nockenwellenrad auf obige markierung, Riemen drauf und dann hat dann gibt es da eigentlich nur eine Möglichkeit, wenn der Riemen zwischen den beiden Rädern gespannt aufgelegt wird.
Fehlercodes werden üblicherweise immer bei stehendem Motor ausgelesen. Es gibt auch Fehler, die zwar angezeigt, aber nicht im Speicher abgelegt und deswegen nicht ausgelesen werden können. Als bei mir mal der Riemen übergesprungen war, lief der Motor erstens sehr unrund und bei längerem Leerlauf leuchtete auch die MKL durchgängig.
Weshalb der Motor "abregelt" könnte eventuell auch sein, dass die Spritpumpe nicht mehr genug Druck bringt. Wenn nicht einfach mal den Rücklaufschlauch abbauen, anderen Schlauch drauf und in Kanister oder Gefäß, starten, vorne am Motor Gas geben und gucken, ob bei Drehzahlbegrenzung noch Benzin zurückläuft. Wenn trocken ist der Fehler auch klar. Ist zwar müßig, aber nicht rauchen und möglichst geschlossenen Behälter benutzen.
Re: Zündzeitpunkt Steuerzeiten einstellen beim C14NZ
Verfasst: 24. Aug 2008, 11:39
von C14NZ90
Nochmal Danke.
Gut. Benzinpumpe ist zwar gewechselt , Filter auch.
Was heisst das aber schon?
Werde ich morgen Mal den Ausflusstest am Vergaser machen.
Mit dem Teilewechseln bin ich einmal durch.
Da fange ich wieder von vorne an.
Kabelbaum ist nicht aufgescheuert. Die Stecker sehen alle verdammt gut aus
für Erstzulassung 1990. Der Motor hat aber erst 76000 Km runter, ist also fast neu.
Knapp vor Kurzem erst eingefahren.....
Zu viel Rumstehen macht oft noch kaputter.
Ich habe heute noch am Drosselklappenpoti herumgemessen.
Da kam die ursprüngliche Motorfehlermeldung her und irgendwie traue ich dem Teil nicht.
Die Motorkontrollleuchte hat auch nur genau in dem Drehzahlbereich geleuchtet,
in dem die Karre abregelt.
Ich messe aber aussen die Schleiferfunktion. Was, wenn aus irgendeinem Grund
der Wert um 10 oder 15% falsch ist?
Ich habe Mal mechanisch abgeschraubt , aber elektrisch eingesteckt
bei Motorlauf damit rumgespielt. Der Einfluss ist mir zu gross.
Der Motor reagiert beim Spielen am Poti doch recht heftig.
Das Ding ist zwar auch getauscht, aber alles gegen alt.
Das Poti werde ich nach dem Benzinpumpentest eventuell neu bestellen, wenn es noch
in der Teileliste steht.
An den Adern messe ich bei Vollgasstellung noch so 2 KOhm
im niederohmigen Zweig zum Schleifer.
Ausgebaut ist der niederohmigste Wert so bei 1500 Ohm.
Pfeil auf Kurbelwellenrad? Pfeilspitze ist dann die rechte Kante auf dem Foto.
Markierung unten an der Zahnriemenabdeckung ist wohl weggeschliffen worden.
Das Foto ist aber vom Ersatzteileträger.
Am gefahrenen Corsa ist die Abdeckung noch vollständig.
Rauchen nicht beim Vergasertest? Abbrennen der Karre löst das Problem doch auch.
Ist mir Mal fast beim Schweissen im Radkasten passiert.
Jetzt habe ich 6 Feuerlöscher. Und beim Schweissen wird schon Mal mit der Giesskanne gearbeitet.
Grüsse.