automotive Motortester Multimeter DT-9065 Motormesstechnik
Verfasst: 11. Sep 2008, 18:49
automotive Motortester Multimeter ELV DT-9065
Hallo Corsa A Forum.
Ich habe gerade das Motortester/Multimeter DT 9065 von ELV getestet.
Zusätzlich zu den normalen Multimeter Messbereichen kann es Kapazitäten bis 4000 MikroFarad, Temperaturen bis 400 Grad Sonde dabei, Drehzahl bis 10000 UPM bei 1,2,3,4,5,6,8, 10,12 Zylindern , Frequenz 10 Hz - 10 MHz, Pulsbreite bis 999ms, O2 cross count bis 500 Hz des Lambdasondensignals, Tastverhältnis bis 99,9 %, Schliesswinkel messen
Man kann also auch die Impulsgeber im Lauf testen.
Dabei haben mich der Drehzahlmessbereich interessiert und der O2 Cross count Lambdasondentest.
Der Lambdasondentest zeigt die Frequenz der Sondenspannungsdurchgänge der Lambdasonde durch 0,45 Volt in Hz bis 500 Hz an. Das könnte ein Anzeiger für die Alterung der Sonde sein.
Bei kalter Sonde sollte wohl die Anzeige 0 Hz sein und bei Vollast auch. Das dauert aber.
Der Leerlauf könnte auch mit magerem Gemsich betrieben werden und die Spannung unter 0,45 Volt herumeiern. Die Anzeige ist imLeerlauf tatsächlich häufig 0 Hz.
Die Anzeigewerte ändern sich hier ständig bei Motorlauf. Interessant ist vermutlich überhaupt
eine Anzeige über 0 Hz und der Maximalwert je Sonde. Bei meinem C14NZ Corsa ergab sich bisher so über 90 Hz als Maximalwert. Nach amerikanischen Foren soll wohl auch 200 Hz möglich sein. Wenn dauernd 0 angezeigt wird auch bei Lastwechsel, läuft der Lambdasondenregelkreis nicht.
Störquellen: Luftschlauch im Unterdrucksystem abziehen dürfte die Regelung mit fetterem Gemisch belohnen also Lamdawert kleiner also Sondenspannung höher Richtung 0,9 Volt/Vollast.
Rücklaufleitung von der Einspritzanlage leicht zuquetschen soll mageres Gemisch bewirken, Sondenspannung sinkt. Das habe ich noch nicht getestet.
OK das mit den 0,45 Volt Durchgängen geht wohl am besten mit Zirkonium Knickspannungs-Lambdasonden. Die anderen sollten aber auch nutzbar sein.
Die Anzeige des O2 Spannungsdurchgangs ist recht nervös. Das soll aber eventuell auch so sein.
Drehzahlanzeige:
Zeigt bei mir nichts Vernünftiges an. Der Wert ändert sich laufend und stimmt zB. nicht mit der Leerlaufdrehzahl überein. Hat jemand das Messgerät zufällig in Benutzung und kann damit Drehzahl an kontaktlosen Zündungen messen? Eigentlich sollte da kein grosser Unterschied
mit / ohne Kontakt sein. Ob ein Kontakt oder ein Halbleiter schaltet, das ist eigentlich wurscht.
ELV kennt sich nicht aus und kann nichts dazu sagen. Das Gerät kommt von ELV.
Mit der Hand und den Messspitzen langsame Impulse erzeugt gibt eine sinnvolle Anzeige.
Die Eingänge funktionieren also grundsätzlich. Ich vermute deshalb, dass die Drehzahlmessung
eventuell nur mit alten kontaktbehafteten Zündungen funktioniert.
Deshalb geht das Multimeter wohl wieder zurück.
Oder hat das Ding doch einer in Benutzung und bei dem funktioniert die Drehzahlmessung
am kontaktlosen Korsaren?
Grüsse.
Hallo Corsa A Forum.
Ich habe gerade das Motortester/Multimeter DT 9065 von ELV getestet.
Zusätzlich zu den normalen Multimeter Messbereichen kann es Kapazitäten bis 4000 MikroFarad, Temperaturen bis 400 Grad Sonde dabei, Drehzahl bis 10000 UPM bei 1,2,3,4,5,6,8, 10,12 Zylindern , Frequenz 10 Hz - 10 MHz, Pulsbreite bis 999ms, O2 cross count bis 500 Hz des Lambdasondensignals, Tastverhältnis bis 99,9 %, Schliesswinkel messen
Man kann also auch die Impulsgeber im Lauf testen.
Dabei haben mich der Drehzahlmessbereich interessiert und der O2 Cross count Lambdasondentest.
Der Lambdasondentest zeigt die Frequenz der Sondenspannungsdurchgänge der Lambdasonde durch 0,45 Volt in Hz bis 500 Hz an. Das könnte ein Anzeiger für die Alterung der Sonde sein.
Bei kalter Sonde sollte wohl die Anzeige 0 Hz sein und bei Vollast auch. Das dauert aber.
Der Leerlauf könnte auch mit magerem Gemsich betrieben werden und die Spannung unter 0,45 Volt herumeiern. Die Anzeige ist imLeerlauf tatsächlich häufig 0 Hz.
Die Anzeigewerte ändern sich hier ständig bei Motorlauf. Interessant ist vermutlich überhaupt
eine Anzeige über 0 Hz und der Maximalwert je Sonde. Bei meinem C14NZ Corsa ergab sich bisher so über 90 Hz als Maximalwert. Nach amerikanischen Foren soll wohl auch 200 Hz möglich sein. Wenn dauernd 0 angezeigt wird auch bei Lastwechsel, läuft der Lambdasondenregelkreis nicht.
Störquellen: Luftschlauch im Unterdrucksystem abziehen dürfte die Regelung mit fetterem Gemisch belohnen also Lamdawert kleiner also Sondenspannung höher Richtung 0,9 Volt/Vollast.
Rücklaufleitung von der Einspritzanlage leicht zuquetschen soll mageres Gemisch bewirken, Sondenspannung sinkt. Das habe ich noch nicht getestet.
OK das mit den 0,45 Volt Durchgängen geht wohl am besten mit Zirkonium Knickspannungs-Lambdasonden. Die anderen sollten aber auch nutzbar sein.
Die Anzeige des O2 Spannungsdurchgangs ist recht nervös. Das soll aber eventuell auch so sein.
Drehzahlanzeige:
Zeigt bei mir nichts Vernünftiges an. Der Wert ändert sich laufend und stimmt zB. nicht mit der Leerlaufdrehzahl überein. Hat jemand das Messgerät zufällig in Benutzung und kann damit Drehzahl an kontaktlosen Zündungen messen? Eigentlich sollte da kein grosser Unterschied
mit / ohne Kontakt sein. Ob ein Kontakt oder ein Halbleiter schaltet, das ist eigentlich wurscht.
ELV kennt sich nicht aus und kann nichts dazu sagen. Das Gerät kommt von ELV.
Mit der Hand und den Messspitzen langsame Impulse erzeugt gibt eine sinnvolle Anzeige.
Die Eingänge funktionieren also grundsätzlich. Ich vermute deshalb, dass die Drehzahlmessung
eventuell nur mit alten kontaktbehafteten Zündungen funktioniert.
Deshalb geht das Multimeter wohl wieder zurück.
Oder hat das Ding doch einer in Benutzung und bei dem funktioniert die Drehzahlmessung
am kontaktlosen Korsaren?
Grüsse.