Nockenwellenträger.. wie war das noch?
Verfasst: 1. Mai 2009, 20:32
Hallo zusammen..
Beim Aufbau meines damaligen C20NE wurde von den SKR-Mannen damals u.a. auch der Nockenwellenträger geplant, die ganze Schose lief am Ende mit einer mechanischen NW und den dazu gehörigen mechanischen Stößeln.
Der juute Olli hatte uns auch damals (ca 1998) erklärt warum das gemacht wurde und auch wieviel geplant wurde. NW-Grundkreis schwirrt mir dazu noch im Kopf rum, mehr aber leider nicht.
Letzens kam das Thema hier wieder auf den Tisch, und es kam die Frage auf ob das auch bei Hydrostößel-Motoren greifen könnte, und wie man ausrechnet wie weit man einen Träger planen könnte ohne das es mechanische Probleme gibt, die Ventile nicht mehr schliessen oder sonstige Komplikationen.
Kennt sich damit jemand aus und mag die Wissenslücken schliessen
?
Beim Aufbau meines damaligen C20NE wurde von den SKR-Mannen damals u.a. auch der Nockenwellenträger geplant, die ganze Schose lief am Ende mit einer mechanischen NW und den dazu gehörigen mechanischen Stößeln.
Der juute Olli hatte uns auch damals (ca 1998) erklärt warum das gemacht wurde und auch wieviel geplant wurde. NW-Grundkreis schwirrt mir dazu noch im Kopf rum, mehr aber leider nicht.
Letzens kam das Thema hier wieder auf den Tisch, und es kam die Frage auf ob das auch bei Hydrostößel-Motoren greifen könnte, und wie man ausrechnet wie weit man einen Träger planen könnte ohne das es mechanische Probleme gibt, die Ventile nicht mehr schliessen oder sonstige Komplikationen.
Kennt sich damit jemand aus und mag die Wissenslücken schliessen
