Seite 1 von 2
C16SEI + Turbolader?
Verfasst: 26. Aug 2005, 00:34
von TiCar
Hi,
hab in der Suche drüber leider nichts gefunden. Ich weis das es sowas gibt und ich meine auch schon Kits zum kaufen gesehen zu haben (HG Motorsport glaub), würde sowas aber gerne mal im Do it yourself Verfahren erörtern was man alles brauhc und was geändert gehört.
Ausgangsbasis: C16SEI im Corsa A
- dicke Kopfdichtung (z.b. 1.8mm von
Risse)
- kleiner Turbolader (z.b.
Garret) )
- Benzindruckregler
- Kleinteile
...
Wer hat noch Ideen oder Verbesserunggsvorschläge was Lader etc. angeht?
PS: Es geht mir nicht um C20XE oder C20LET Umbau (das hatte oder habe ich schon)
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:01
von Draven
Hi!
Möglich ist das. Nur ist die Frage, ob sich das lohnt. Aber diese Frage muß sich ja jeder selbst beantworten.
In der Galerie ist einer aus England, der das schonmal gemacht hat:
http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-g ... -chris.htm
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:09
von TiCar
Lohnen vermutlich nur wenn man es selber macht und die teile günstig holen kann. Leistungstechnisch soll es ja nicht die Bombe werden sondern einfach Spaß am Schrauben. Wie gesagt bastel ja immernoch am C20LET im Tigra rum und in sofern suche ich bei diesem umbau hier nicht nach großartig Leistung sondern nach etwas exclusivität.
WEis denn jemand was für ein LAder da arbeitet und was für ein Krümmer verwendet wurde. Bzw. kann man ein SErienkrümmer einfach umschweißen (neue Anschlußplatte drauf für ein Lader) oder müss man sich für teures geld erst ein Krümemr kaufen, bzw. fertigen (CNC Teile fräsen und Rohre selber, bzw. schweißen lassen)?
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:14
von Draven
Es gibt so fertige Umbaukits. Kann dir aber nicht sagen, wie die Firma heißt. Hab, glaube ich, mal Werbung in der Flash oder der Opel-Tuning oder so gesehen.
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:15
von mattuUK
stecke selbst mitten in so einem ding drin, allerdings zusaetzlich noch im low budget mode. dauert deshalb auch sehr lange...
block wuerde ich dir den vom c16nz vorschlagen, kopf + ansaugbruecke c16sei. ne dicke kopfdichtung schadet nich, aber ich fraese mir lieber etwas metall aus dem kopf raus, um auf ne anstaendige verdichtung zu kommen. somit bleibt die squish area des kolbens besser vorhanden...
als turbo hab ich nen garret t25 von ner lotus esprit gewaehlt. nen t3 ginge auch... verbaut bei zahlreichen low blow turbo fahrzeugen...
angepeilt sind ca. 170ps, von daher hab ich auch schonmal nen satz c20let einspritzduesen liegen, die sind dafuer von der flussrate her geeignet und lassen auch noch ein wenig spielraum nach oben hin (von der taktrate her). dann sind die noch high impedance! darauf achten, low impedance z.b. con nem sierra cosworth braten dein stg sehr schnell. kann man aber mit widerstenden korregieren, wenn es seien muss.
da ich nicht plane viel mehr als 8 psi druck fahren werde (zu anfang jedenfalls), kann man auch auf einen intercooler verzichten. hab allerdings einen aus nem escort rs hier liegen. der ist fuer meine leistung voellig ausreichend.
das du den kruemmer selbst bauen must ist klar.
mit der motorsteuerung wirst du allerdings arge probs bekommen... man kann sie zwar ueber widerstaende austricksen, aber ideal ist das wirklich nicht...
ich baue mir lieber selbst ein stg. kits dafuer gibbet z.b. bei
http://www.megasquirt.info ich ersoenlich gehe dann damit auch gleich uf verteilerlose zuendung. ob ich dafuer jetzt ne ford edis anlage nutze, oder mir mit dem neuen code das 60-2 rad auslese weiss ich noch nicht. der neue code ist halt noch ziemlich neu und wenig verwendet. vielleicht aendert sich das ja nach und nach.
gruss
mattuUK
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:15
von TiCar
schreib ich doch oben z.b. HG Motorpsort, aber darum gehts hier doch gar nicht

Verfasst: 26. Aug 2005, 11:19
von mattuUK
ach ja, nen kruemmer selbst zu bauen ist auch nicht das thema, solange es nicht edelstahl seien muss...
kann dir gerne mal nen link oder 2 dazu auftreiben.
gruss
mattuUK
Verfasst: 26. Aug 2005, 11:54
von TiCar
Hi MattuUK,
oh das hört sich gut an *freu* ein C16NZ Block hab ich neulich meinem Kumpel gegeben, aber ich glaub der hat den noch stehen

Ansonsonsten sollte das aufzutreiben sein

Wieso diese erkenntnis würde mich allerdings noch interessieren. Sind hier andere Kolben (weniger Verdichtung?) verbaut, stärkere Pleul, andere LAgerschalen?
Von T25 bzw. T3 gibts zig verschiedene Varianten, welche davonhast du gewählt? Wenn du auf 0,8bar gesht ist das glaub der maximal größte aus der Serie kann das sein?!? Mit 0,8bar bist auch schon ganz schön weit oben angesiedelt, ich dachte eher an 0,4-0,6bar wegen der Klopfgrenze. Hat der C16SEI sowas?
LET Düsen hab ich sogar noch liegen wenn die passen, habs mir noch nicht angeschaut, sondern wollt erstmal die LAge sondieren. Aber dann fängt derSpaß ja an, denn dann mußt wie du sagst die Elektronik anpassen und das wollte ich ja so gut wie gar nicht. Dacht eher an eine anhebung des Sprits und gut ist. Klar das er dann in verschiedenen bEreichen zu fett und oben evtl. etwas zu mager läuft, aber soll ja günstig bleiben
Mitdem Krümmer hatte ich gehofft das man es auf einfach weise fertigstellen kann. Platte ab, neuer Flansch dran, aber das wird sicher nicht auf Dauer heben sondern reißen, ist mir schon klar.
Na mal sehen was mein SChweißerFreund dazu sagt

Materialbezug wird dann wohl die größten Probleme bereiten. Ladersteuerung hätte ich der Einfachheit eine manuelle bevorzugt (ideal ist sicherlich nicht).
Verfasst: 26. Aug 2005, 13:00
von mattuUK
richtig, c16nz block hat andere kolben drin. diese sind von haus aus etwas tiefer, und tragen somit zur verdichtungsverringerung mit bei.
ganz cool kann man natuerlich nen c14nz block nehmen und da den gsi kopf rauf machen

da hat man dann schon annaehernd die richtige verdichtung...
ich wuerde dir vom lader her empfehlen, etwas zu nemhen, das dir gefaellt. ich ab den gebraucht gekauft, und wenn ich ehrlich bin, ist mir ziemlich egal wie lange der haelt. ist ja nur zum spass und war billig...
diesel lader gehen nicht! die halten die thermische belastung nicht aus.
du koenntest von nem metro turbo, nem escort rs s2, oder nem r5 gtt nehmen. die sind alle annaehernd passend fuer so einen umbau und haben von haus aus zwischen 4-7 psi. wobei bei 4-5 psi koenntest du sogar noch direkt an den serien sei dranschrauben. das sollte bei 10:1 noch ertraeglich sein, musst allerdings die zuendung fest zurueck stellen, ca. 3-4 grad sollte reichen bei max-boost.
wenn du die elektronik nicht wirklich aendern moechtest, solltest du auf jeden fall darauf hingewiesen werden, das der sei keinen klopfsensor hat... bei 4-6psi solltest du auch nicht die let duesen nehmen. die vom c20xe waeren angemessener von der flussrate her, evtl sogar noch die kleineren vom c20ne, je nachdem was du fuer leistung anstrebst. die sind auch von der motronik direkt ansteuerbar. eine spritdruckanhebung solltest du nur auf 3 bar vornehmen! sachen wie rising rate druckregler sind bloedsinn... der seriendruck beim sei ist 2.5 bar. zur not ginge das mit den let duesen ohne druckanhebung... aber die 16v duesen waeren in diesem fall meine praeferenz, gehe von ner leistung von ca. 140 ps aus.
jo. druckreglung brauchst du wenn du eh nur so wenig druck fahren willst nicht wirklich. die integrierten wastegates machen wie gesagt alle bei den genannten druecken auf. hab selbst bei ebay nen bleedvalve fuer 3 pfund geschossen. dann kann ich nach herzenslust den lader zerstoeren
fuer den kruemmer kannst du von so nem gas-waser-... betrieb rohre bekommen. hier werden die weld-els (kurz fuer elbows) genannt. gibt es in verschiedenen laengen und biegungen, und sind ideal um so einen kruemmer zu bauen. der ist dann zwar schwer, aber haelt auch ne weile. von der idee mit dem adapter halte ich nicht ganz so viel, aber es wuerde gehen. vorausgesetzt du nimmst nen nz kruemmer, damit sollte das einfacher sein...
hier ein paar fotos vom lader:
http://82.38.226.112/~mattu/cars/turbo/turbo001.jpg
http://82.38.226.112/~mattu/cars/turbo/turbo002.jpg
http://82.38.226.112/~mattu/cars/turbo/turbo003.jpg
http://82.38.226.112/~mattu/cars/turbo/turbo004.jpg
http://82.38.226.112/~mattu/cars/turbo/turbo%20005.jpg
Verfasst: 26. Aug 2005, 13:05
von corsa-8V
Verfasst: 26. Aug 2005, 19:00
von Germannova
Der Chevy-Deckel ist ja mal geil...
Verfasst: 26. Aug 2005, 19:56
von TiCar
wie gesagt, es geht nicht um kaufbare Kit's, das soll low budget project werden.
MattuUK: Danke für die Info. Düsen werde ich eh dann mal durchtesten und per Abgasmessgerät + Lambdabreitbandsonde schauen was dabei passiert.
3bar ist vermutlich bei so geringer Aufladung mit den großen Düsen zu viel, aber das muss man dann halt testen. wenn 140PS anstehen würden wäre das für ein 1. Versuch ja schon wunderbar
Wie sieht es bei dir denn mit Wasser und Ölanschluss aus? Woher nimmst du die. OK Wasser wäre nicth ads problem, aber Öl? Über eine durchgängige Thermostatplatte am Ölfilter, bzw. evtl. ein verbautem Ölkühler?
Verfasst: 26. Aug 2005, 20:43
von mattuUK
oehm ja, wenn du doch ne breitband sonde hast, bau doch voll auf megasquirt um. die kits sind fuer ca. 100 pfund aus den staaten zu haben...
mit den duesen darfst du aber nicht vergessen, das du dann den lmm nicht anpassen musst. die 3 bar waeren fuer die 140 ps variante mit den c20xe duesen fast ideal, da die taktraten anders sind und du schon von haus aus ein wenig ueberfettest.
wasser anschluss ist ja wirklich nicht das problem, oel schon eher. und genau dort bin ich mir noch nicht ganz sicher, hatte aber so aehnlich wie du gedacht, das ich das vom oelfilter irgendwie herbekomme... du hast doch nen let liegen, vielleicht koenntest du ja mal davon fotos machen, wie genau das dort gemacht ist?
gruss
mattuUK
Verfasst: 27. Aug 2005, 00:34
von TiCar
Hi,
da brauch ich kein Photo machen, bzw. ist schlecht zu machen, weil der ja schon drin sitzt.
Beim C20LET geht hinten nben der Ölpumpe eine Bohrung mit Gewinde in den Block, von wo aus das Öl um den Block rum (Zahnriemenseite), vor zum Lader geht. Oben am Lader rein und unten wieder raus und von vorne ist wieder eine Bohrung direkt oberhalb der Ölwanne und dort geht das Öl zurück.
Ich frag mich immer was der Öldruck dazu sagen und ob das ausreicht später?!?
Kannst du mir mal verraten wie du das mit den Düsen, etc. berechnest oder in Erfahrung gebracht hast, welche Düse für was gut ist? Datenblatt Bosch? Bzw. dann weis man ja noch lange nicht wie lange die angetaktet werden vom STG?!?
Die Megasqurt hatte ich schon paar Pages drüber, aber so richtig befaßt habe ich mich noch nicht damit. Soll es ja auch als Bausatz geben und bis das dann läuft dauerts vermutlich

Verfasst: 27. Aug 2005, 11:44
von mattuUK
jo, hatte ich mir schon fast gedacht, das da ne bohrung in dem block ist.
was der oeldruck dazu sagt? ist relativ egal. geht ja eigendlich mehr um die flussrate... solange man dort nicht die mnega bohrung rensetzt sollte das keine groesseren probleme bereiten.
zum thema duesen: in serien stgs werden die duesen regelmaessig mit bis zu 90% taktrate angetaktet. manchmal sogar mehr! gut ist das nicht, aber wann fahren die meisten serienfahrzeuge soo lange mit solch hohen drehzahlen?
um das grob zurueck zu rechnen nimmt man einfach die PS zahl, teilt diese durch die anzahl der einspritzduesen und multipliziert mit 5.
also 150 / 4 * 5 = 187.5.
heisst also, ds die einspritzduesen in dem bereich von 180cc/min liegen werden. die obere berechnung basiert natuerlich nur auf einem festen BSFC (Brake specific fuel consumption) wert, aber ist fuer die meisten fahrzeuge annaehernd richtig. fuer turbo aufgeladene fahrzeuge sollte man einspritzduesen verwenden die ca. 10% mehr flussrate haben.
somit wuerden die c20xe einspritzduesen schon in etwa fuer einen 140 ps turbo motor mit 80% dutycycle passen. ein datenblatt von bosch habe ich zwar irgendwo, aber hab bis jetzt nirgendwo die c20xe duesen finden koennen. lediglich die vom let.
im uebrigen wuerden die duesen vom c20ne mit einer druckanhebung auf 3.5 bar auch annaehernd die richtige flussrate fuer nen 140 ps motor hergeben.
gruss
mattuUK