Seite 1 von 1

Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 11. Apr 2012, 01:17
von Chili
So, der Karosseriebauer ist mit meinen Radläufen soweit fertig... Leider nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt habe. Ich bin davon ausgegangen, dass der auf Stoß arbeitet. Jetzt hat der aber überlappend geschweißt, so dass ich jetzt einen Absatz von gut 2mm habe...

Jetzt hab ich mich zwecks weiterer Vorgehensweise mit meinem Lackierer kurz geschlossen. Der empfielt mir dringend die Stelle Verzinnen zu lassen. Seiner Meinung nach hat Spachtel den Nachteil, dass der mit der Zeit einfällt und die Stelle wieder sichtbar wird. Soweit ja nachzuvollziehen.

Jetzt ist die Frage, Vezinnen kann ich nicht, sprich muss der Karossi machen. Und, ehrlich gesagt, der kam mir über den Vorschlag vom Lacki nicht sehr begeistert vor.
Andere Alternative wäre für mich Epoxy-Spachtel.

Wie sind da eure Erfahrungen? Epoxy-Spachtel müsste sich ja was das Schrumpfen angeht besser sein als Poly-Spachtel.
Kann ich das Schrumpfen erzwingen, dass es quasi schon seine Endform hat, wenns zum Lacker geht? Mit Wärme? Wie lange?

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 11. Apr 2012, 09:44
von JuppesSchmiede
Verzinnen ist da auf jedenfall die bessere Wahl!

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 11. Apr 2012, 19:06
von ZebRockSki
Japp!
Gibt auch noch Metallspchtel.
Weiß da aber persönlich nicht all zu viel drüber,
habe aber äußerst positive Äußerungen darüber gelesen.

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 11. Apr 2012, 23:10
von Chili
Was mir als Alternative vorgeschlagen wurde war von MIPA der e80 Kaltzinn. Und den würd ich dann im Falle eines Falles auch nehmen. Wenn es dann so kommen sollte, muss ich mir bei Euch eh nochmal rat holen, wie es am Meisten Sinn macht.
Polyesterharze und Co sind für mich kein Thema mehr, seit ich das erste mal mit Epoxy gearbeitet habe. Man hab ich geflucht, als meine ersten Doorboards einen Bogen von 2cm gemacht haben :evil: , aber anderes Thema...
Morgen geh ich erst mal beim Karossi vorbei und dann seh mer mal weiter. Im Endeffekt wirds ne Preisfrage. Bei >100€/Std. kann das schnell ins Geld gehen.

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 12. Apr 2012, 08:08
von Schneefuchs
Also ih hab ja bisher selber geschweißt, aber bei dem Stundensatz würde ich gefühlt sagen darf der nur 30 Minuten brauchen. Ist das ein normaler Preis?

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 12. Apr 2012, 15:27
von Chili
Also hier in der Gegend incl. MwSt schon. Naja mal schaun, an sonsten versteh ich mich ja ganz gut mit ihm, da lass ich mich einfach überraschen.
Ich war ja vorhin noch bei ihm und seine Meinung zum Verzinnen ist die, dass er einfach befürchtet, dass es zu größerem Verzug kommen könnte, den er dann wieder ausbeulen muss. Auch ein Argument.
Ich werds jetzt spachteln wie vorgehabt und dann kanns weiter gehen. Hab jetzt eh noch einiges zu tun im Innenraum, da hat der Spachtel dann auch wieder Zeit zu reifen. Dass dumme ist nur, dass es Platzmäßig bei mir grad wieder eng wird, weil mich mein Bruder wieder ins Pavillion abgeschoben hat und da muss ich mich halt mit dem Wetter arrangieren.

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 12. Apr 2012, 15:53
von JuppesSchmiede
Beim verzinnen ausbeulen :shock: :?: Wie verzinnt der denn? Ich mach das jetzt seit 20 Jahren und hatte noch nie verzug :!:

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 12. Apr 2012, 22:59
von Chili
Also von dem Risiko des Verzugs hab ich auch schon gelesen. Aber wie dem auch sei, wenn ich ehrlich sein soll, wirkt mir der gute Mann auch nicht sonderlich motiviert für die ganze Aktion. Gestern hart erst jemand zu mir gesagt, dass die Spengler auf solche Projekte keinen Bock haben, weil 1. nix verdient ist und 2. Man es dem Kunden eh nicht recht machen kann. Und bis hierhin kann ich ja leider zustimmen.

Re: Zinn oder Spachtel?

Verfasst: 13. Apr 2012, 11:01
von JuppesSchmiede
Wenn man beim verzinnen Verzug hat, arbeitet man definitiv falsch, selbst mit der Autogen-Anlage darf das nicht passieren.