Seite 1 von 2

Welche Motronik am E15SE/C16SEI?

Verfasst: 2. Jan 2006, 15:57
von TiCar
Hi,

hatte gestern eine unfreudige Sache mit meinem kleinen GSI *snief* Zuerst Blinkte die Motronikleuchte recht lustlos, so wie ein Wackelkontakt und nach kurzer Zeit meinte sie mich dann mit einem DAuerleuchten zu erfreuen.

Zu Beginn der Fahrt ruckelte es etwas und die Ladekontrolle meinte mal kurz aufglimmen zu müssen, aber nachdem ich dann auf einem Parkplatz kurz hilf lief er bis auf erhöhter Leerlaufdrehzahl von ~1.500rpm rel ruhig und auch die restliche FAhrt mit Beschleunigung war dann ok. Dachte zwar zuerst er ist im Notlauf und hat keine Leistung, aber dem war wohl nicht so, da er doch ganz normal durchzog.

Da ich allerdings noch 100km fahren mußte sattelte ich dann auf den A3 um und hab heute dann mal den Fehlercode ausgelesen. Ergebnis war 31 (ok, klar ohne Drehzahl) und die 57.

Nun ist die Frage welche Motronik hab ich den am GSI? weil wenn ic hdas mit meinem Tigra vergleich dann kann Sekundärluftpumpe nicht so ganz stimmen *lol* Tippe da eher auf: Endstufe Leerlauffüllung – Spg. zu niedrig (im Inet gefunden, da ich in der TIS leider nicht fündig geworden bin was Fehlercodes angeht :(

Kann mir das einer bestätigen oder sonst noch ein Tipp geben, was dem kleinen Quer gekommen ist?

Achso eins konnte ich noch feststellen: Der Schlauch vom Leerlaufregler zur Ansaugbrücke hat sich komplett zusammengezogen - dachte das Ding wird aufgeblasen das er dem Motor luft zuführt im Leerlauf?!? *grübel*

Verfasst: 2. Jan 2006, 16:37
von mattuUK
c16sei muesste eine bosch motronik m 1.5 haben

der c16se hat meiner erinnerung nach ne delco mutec m dran.

einfach zu unterscheiden: verteiler / DIS.

das der schlauch beim leerlaufsteller zusammengezogen ist, deutet darauf hin, das etwas beim steller nicht stimmt. die teile werden per PWM angetrieben (wenn ich mich richtig erinnere). das du so nen runden leerlaufsteller hast bedeutet auch das du nen sei hast. der leerlaufsteller ist bei dir anscheinend komplett auf zu.

hoffe das hilft dir etwas.

gruss

mattu

Verfasst: 2. Jan 2006, 17:50
von TiCar
Hi Mattu,

ja hätte ich auch gesagt das der komplett auf zu ist. Vorallem wenn ich den Stecker abzieh, ändert das nichts, Leerlauf ist immernoch auf 1.700 rum. Die Frage ist dann aber bei mir: Wieso ist der Leerlauf so hoch. Woher holt der seine Luft, das er so hoch dreht im Leerlauf? Drosselklappe ist doch komplett zu *wunder*

Verfasst: 2. Jan 2006, 18:22
von corsa-8V
Der Widerstand des Leerlaufreglers sollte 8-10 Ohm betragen, bei Zündung aus.
Es könnte auch ein Kurzschluss des Baterieplus sein, bzw eines Kabels davon im Kabelbaum.

Verfasst: 2. Jan 2006, 18:42
von mattuUK
bei stoerung / fehler des leerlaufreglers wird die motronik versuchen, den leerlauf ueber die zundung zu halten.

d.h. die zuendung wird weiter vor gestellt. das ist bei einzeldrosseln eine beliebte methode, den leerlauf sauber halten zu koennen (da ja kein leerlaufregler vorhanden ist).

miss erstmal durch.

falschluft halte ich zu diesem zeitpunkt fuer unwahrscheinlich.

gruss

mattu

Verfasst: 2. Jan 2006, 18:57
von TiCar
glaub ich auch nicht, sonst würder der Schlauch sich nicht so zusammenziehen ;)

Bin mal eben unten und tausch gegen den vom Turbo (Tigra) - dann seh ich ja gleich was sache ist und kann den anderen evtl. ein Tag lang in Diesel einlegen.

Verfasst: 2. Jan 2006, 19:34
von TiCar
So, schon erledigt :)

war n Kabelbruch den man nicht gleich gesehen hat, wenn man kein Licht hatte. Kurz ein anderen Stecker angelötet der etwas mehr Kabel bei hatte, nu läuft er wieder ruhig ohne Fehler

Danke für die Tipps ;)

Verfasst: 6. Feb 2006, 23:08
von BennyL
Wie hast du denn den Fehlerspeicher ausgelesen? Müsste ich bei meinem C16SEI auch mal machen, aber keine Ahnung wie das geht, also wo ich welche beiden Kontakte "kurzschließen" muss...


MFG BennyL.

Verfasst: 6. Feb 2006, 23:55
von Black13i

Verfasst: 7. Feb 2006, 01:07
von TiCar
BennyL hat geschrieben:Wie hast du denn den Fehlerspeicher ausgelesen? Müsste ich bei meinem C16SEI auch mal machen, aber keine Ahnung wie das geht, also wo ich welche beiden Kontakte "kurzschließen" muss...


MFG BennyL.
Wie üblich Kontakt A mit B Verbinden und dann Zündung an und zählen ;)

Verfasst: 7. Feb 2006, 17:47
von BennyL
Ok, guter Tipp, mach ich doch glatt...

Aber wo sind Kontakt A und B zu finden? :lol:




MFG BennyL.

Verfasst: 7. Feb 2006, 17:51
von TiCar
ist eigentlich beschriftet :D

Normal oben rechts die ersten beiden ;) (wenn man ihn richtig rum hält :lol: )

Verfasst: 8. Feb 2006, 16:01
von BennyL
:lol:

Ok, danke. Aber ich meinte eher WO ich denn die Kontakte überbrücken muss, also wo der Stecker zu finden ist, in dem Kontakt A und B sich verstecken. Den suche ich nämlich noch. ;):oops:

Aber danke für die schnellen Antworten.


MFG BennyL. :oops:

Verfasst: 8. Feb 2006, 16:09
von TiCar
also der Diangnosestecker ist an der Spritzwand vor der Batterie, falls du das meinst *grübel*

Verfasst: 8. Feb 2006, 16:23
von BennyL
Da ist bei meinem nur nen Relais...

Wie sieht denn der Stecker aus, wird ja dann wohl irgendwo hin verschwunden sein...

MFG BennyL.