Projekt 2011: Steve's Track Car
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Der sieht echt gut aus, war aber auch nicht anders zu erwarten
Grüße Frank.
Grüße Frank.
(ノ゚▽゚)ノ
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Meinst du dieses Ventil?max-nl hat geschrieben:Hast du dem Schlaug am kleinen Ventil blind gemacht oder am activkohlenfilter angeschlossen?
Ja, der eine Anschluss ist verschlossen. Das müsste der gewesen sein, der auf den Aktivkohlefilter ging
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Genau die meinte ich.
Sonnst noch kontrolieren ob er kein falschluft zieht, mit etwas Bremsenreiniger einlassbereich abspritzen und hören ob er am drehzahl sich erwas ändert. Dichtung kaput oder Schlauch von LFR.
Hast du beim Schlaug von dem BKV noch einen Rückschlagventil, hat diese einen unterdrückanschluss? ist die auch Blind?
LFR rausnehmen und kontrolieren ob er komplett auf und zu geht, nicht haken.
Sonnst noch kontrolieren ob er kein falschluft zieht, mit etwas Bremsenreiniger einlassbereich abspritzen und hören ob er am drehzahl sich erwas ändert. Dichtung kaput oder Schlauch von LFR.
Hast du beim Schlaug von dem BKV noch einen Rückschlagventil, hat diese einen unterdrückanschluss? ist die auch Blind?
LFR rausnehmen und kontrolieren ob er komplett auf und zu geht, nicht haken.
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Meinst du mit dem LFR den Leerlaufregler?
Aber wenn der ne Macke hätte, wieso macht der dann erst Mucken nach 4km Fahrt?
Ich habe den Temperatursensor heute gewechselt und habe ihn im Stand warm laufen lassen, da blieb der Leerlauf normal.
Ich bin dann ne Runde gefahren und nach ein paar km ging die MKL an und der Leerlauf war kurz danach auch wieder höher.
Ich habe dann FC 38 festgestellt, besagt "Spannung an der LAmbdasonde zu niedrig"
Heisst das, dass die hinüber ist?
Aber wenn der ne Macke hätte, wieso macht der dann erst Mucken nach 4km Fahrt?
Ich habe den Temperatursensor heute gewechselt und habe ihn im Stand warm laufen lassen, da blieb der Leerlauf normal.
Ich bin dann ne Runde gefahren und nach ein paar km ging die MKL an und der Leerlauf war kurz danach auch wieder höher.
Ich habe dann FC 38 festgestellt, besagt "Spannung an der LAmbdasonde zu niedrig"
Heisst das, dass die hinüber ist?
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Hi Steve..
Zu den FCs findest Du hier noch Datenlisten zur Fehlerbehebung, vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes ... c_m28.html
Wird aber wohl eher so sein als kennst Du Fuchs die Seiten schon
Zu den FCs findest Du hier noch Datenlisten zur Fehlerbehebung, vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes ... c_m28.html
Wird aber wohl eher so sein als kennst Du Fuchs die Seiten schon
MfG
Mr. Smith
Mr. Smith
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Hey Steve,
genau das heißt es.
Mit den Jahren kann ne Lambda-Sonde schonmal hinüber gehen, ganz normaler Altersverschleiss.
Ansonsten kann man Lambda-Sonden auch durch thermische Überbelastung "killen".
Alternativ könnte auch das Kabel der Sonde beschädigt sein oder der Stecker korrodiert.
Dann hast du einen hohen Leitungswiderstand, der die Signalspannung schmälert.
MfG Marsi
genau das heißt es.
Mit den Jahren kann ne Lambda-Sonde schonmal hinüber gehen, ganz normaler Altersverschleiss.
Ansonsten kann man Lambda-Sonden auch durch thermische Überbelastung "killen".
Alternativ könnte auch das Kabel der Sonde beschädigt sein oder der Stecker korrodiert.
Dann hast du einen hohen Leitungswiderstand, der die Signalspannung schmälert.
MfG Marsi
Club der anonymen Corsa-a.de Mitleser
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Hi
Ja, danke, die Seite kenne ich.
Die Lambda wird wohl tot sein. Ich habe noch eine, das ist nicht das Problem.
Aber ich denke eher, dass das Problem danach nach wie vor vorhanden ist. Weil wenn ich das richtig verstehe, hat die kaputte Lambda keinen Einfluss auf den Leerlauf, weil das Steuergerät dann einen Standartwert von 450mV annimmt und die Lambdaregelung abgeschaltet wird.
Also kann ich weiterhin nach dem Defekt suchen
Ja, danke, die Seite kenne ich.
Die Lambda wird wohl tot sein. Ich habe noch eine, das ist nicht das Problem.
Aber ich denke eher, dass das Problem danach nach wie vor vorhanden ist. Weil wenn ich das richtig verstehe, hat die kaputte Lambda keinen Einfluss auf den Leerlauf, weil das Steuergerät dann einen Standartwert von 450mV annimmt und die Lambdaregelung abgeschaltet wird.
Also kann ich weiterhin nach dem Defekt suchen
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Hast Du die Möglichkeit ein 2. STG zum Test ranzuhängen? Bei Leerlaufstörungen würde ich auch erst an den LLR rangehen ob der noch tacko ist, sprich säubern und ein Ohr ranhalten ob er innen prazzelt wenn Strom drauf kommt.
Immer unschön wenn man nicht so recht weiß wo man anzusetzen hat, hilft nur Schuldausschliessungstheorie, nach und nach Teile tauschen bis man den Lümmel entdeckt hat.
Kopf hoch Steve, das wird schon
Immer unschön wenn man nicht so recht weiß wo man anzusetzen hat, hilft nur Schuldausschliessungstheorie, nach und nach Teile tauschen bis man den Lümmel entdeckt hat.
Kopf hoch Steve, das wird schon
MfG
Mr. Smith
Mr. Smith
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Nee, ein 2. Steuergerät habe ich nicht. Den LLR muss ich noch überprüfen.
Ich verstehe nur nicht, wieso der das gestern nicht gemacht hat, als ich ihn im Stand warm laufen liess.
1 Stunde später habe ich dann ne Testfahrt gemacht und nach ein paar km war der Leerlauf wieder auf 2500 U/min
Die Drosselklappe und der Gaszug klemmen aber auch nicht.
Ich verstehe nur nicht, wieso der das gestern nicht gemacht hat, als ich ihn im Stand warm laufen liess.
1 Stunde später habe ich dann ne Testfahrt gemacht und nach ein paar km war der Leerlauf wieder auf 2500 U/min
Die Drosselklappe und der Gaszug klemmen aber auch nicht.
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Ich glaub nicht, dass das der Leerlaufregler ist. Klingt wirklich erst mal verdächtig nach Falschluft.
Wenn der 2.8er keinen Poti statt Schalter an der Drosselklappe hätte, würde ich danach noch schaun. Aber beim Poti würde mich das auch wieder wundern.
Der 2.8er freut sich normalerweise über ein Wegstreckensignal. Hast du einen Impulsgeber drin?
Test-Steuergerät gibts bei mir.
Wenn der 2.8er keinen Poti statt Schalter an der Drosselklappe hätte, würde ich danach noch schaun. Aber beim Poti würde mich das auch wieder wundern.
Der 2.8er freut sich normalerweise über ein Wegstreckensignal. Hast du einen Impulsgeber drin?
Test-Steuergerät gibts bei mir.
Michi
Bekennender Erstserien-Fan!
Bekennender Erstserien-Fan!
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Also: Die Schläuche habe ich mir heute alle angeschaut, abgeschraubt und mit Druckluft durchgeblasen, sind alle dicht.
Der LLR und der Klopfsensor haben doch beide einen 2-poligen Stecker, der eine ist schwarz, der andere rot. Welcher kommt denn wohin?
Wenn die vertauscht wären, würde das ja erklären, dass das Problem erst bei der Probefahrt aufgetreten ist, als Drehzahlen über 3000 U/min anstanden und nicht beim Warmlaufen im Stand
Edit: Habs gefunden (Google sei Dank ) Der schwarze geht an den LLR und der rote an den Klopfsensor
Und MIST, genauso waren die drauf, also ist das auch nicht der Fehler!
Der LLR und der Klopfsensor haben doch beide einen 2-poligen Stecker, der eine ist schwarz, der andere rot. Welcher kommt denn wohin?
Wenn die vertauscht wären, würde das ja erklären, dass das Problem erst bei der Probefahrt aufgetreten ist, als Drehzahlen über 3000 U/min anstanden und nicht beim Warmlaufen im Stand
Edit: Habs gefunden (Google sei Dank ) Der schwarze geht an den LLR und der rote an den Klopfsensor
Und MIST, genauso waren die drauf, also ist das auch nicht der Fehler!
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
hast du das mit der lima schon gelöst? ansonsten kannste die lima vom c16se nehmen bzw das rad. das steht weiter raus als bei den anderen, weil innen ja noch der induktivgeberkranz sitzt.
anhand der aufkleber auf der stoßstange kann ich mir schon denken wie er später mal aussehen wird
anhand der aufkleber auf der stoßstange kann ich mir schon denken wie er später mal aussehen wird
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Ja, das Lima Problem ist längst gelöst
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
So, der Fehler scheint behoben zu sein.
Ich habe die Lambdasonde getauscht und jetzt ist der Leerlauf ganz normal
Ich habe die Lambdasonde getauscht und jetzt ist der Leerlauf ganz normal
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht
Re: Projekt 2011: Steve's Track Car
Dann lasse ich mal die Katze aus dem Sack
Nach 4 Stunden bekleben sieht das Auto jetzt so aus
Für diejenigen, die das Design nicht kennen: Die Werksautos hatten ab 1988 das Design
Habe ich schon immer super gefunden, deswegen stand das von Anfang an fest, dass das Auto so wird
Am WE mache ich noch bessere Fotos
Nach 4 Stunden bekleben sieht das Auto jetzt so aus
Für diejenigen, die das Design nicht kennen: Die Werksautos hatten ab 1988 das Design
Habe ich schon immer super gefunden, deswegen stand das von Anfang an fest, dass das Auto so wird
Am WE mache ich noch bessere Fotos
http://www.opel-corsa-a.com
Wieviel(e) Corsa(s) braucht der Mensch?
Erst wenn der letzte Schrott bei ebay gekauft, das letzte FK Teil verbaut und der letzte Corsa verbastelt ist, werdet ihr merken, dass Billig-Tuning keinen Sinn macht