die kolben gehen 100% synchron
nur ist es nunmal so, das bei uns das alles 4-zylinder 4 takt motoren sind. und die gase deshalb zu unterschiedlichen zeitpunkten aus dem brennraum gelassen werden.
fate hat fast recht, nur das mit den biegungen und schwingungen stimmt nicht so ganz.
massgebend sind eigendlich rohrlaenge und durchmesser, undwo die uebergaenge stattfinden.
jedes mal wenn so ein auslass ventil sich oeffnet stroemen die abgase aus. diese haben ja eine hohe geschwindigkeit druf. irgendwann schliesst das ventil auch wieder. jedes mal wenn so ein abgasstrom in den kruemmer gelangt erzeugt das eine schallwelle, die vor dem abgasstrom hergeschoben wird. da diese abgassaeule sich bewegt, aber die laenge mehr oder weniger begrenzt ist vom volumen her, erzeugt das am anderen ende quasi ein vacoom.
der faecherkruemmer dient dazu, diesen effekt zu nutzen und die auswirkungen wenn moeglich zu verbessern.
rohre werden im idealfall (ich nehme mal maximale motorleistung als kriterium an) dort zusammengefuehrt, wo ein ueberlappen der druckwellen verhindert wird. sprich also, die erste druckwelle ist schon knapp aus dem primaeren rohr raus, bevor die 2. abgassaeule auf das sekundaere rohr trifft. hierdurch wird die abgasgeschwindigkeit erhoeht (da die erste abgassaeule ja ein vacoom hinter sich zieht). das selbe spiel dann meist auch bei den sekundaeren rohren. 4-1 systeme nehmen die selben prinzipien, aber funktionieren nur im obersten drehzahlbereich aktzeptabel. mit langen primaeren und sekundaeren rohren kann man eine fast gleiche leistung erzielen, und das drehzahlband auch weiter unten trotzdem nutzen.
um das ganze noch weiter nutzen zu koennen schauen wir und mal die interaktion zwischen dem faecher und der auslass nocke mal an.
im normalfall (serien motor) haben wir relativ bis garkein lift-on-overlap (die zeit bei der sowohl das einlass wie auch das auslassventil geoeffnet ist). im prinzip reagieren motoren auf diesen wert - mehr lif-on-overlap = mehr leistung.
hier kann man sich den faecher zu nutze machen, und quasi durch das hinterlassene vacoom gemisch durch den zylinder ansaugen. und ja - meistens geht dabei ein wenig gemisch den auspuff runter und entzuendet sich dann irgendwo - daher auch die flammen bei N/A rennwagen
der trick ist, die pulse im einlass trakt, die nockenwellen und den auspuff so zu gestalten, das alles gut zusammenarbeitet (wesendlich schwerer als es sich anhoert).
jetzt mehr verstaendlich?
gruss
mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!