Hi, hat schonmal jemand versucht seinen corsa mit dem e-50 sprit zu tanken? wie sieht es mit der haltbarkeit der motoren usw aus und was sagen die restlichen bauteile im corsa dazu? tank, benzinleitungen usw.
laufen sollte er ja denke ich damit.
e-50 sprit im corsa c14nz motor?!
das ist der mit ethanol zusatz?
hab mal bei mir so einen ausprobiert, war schon intressant, in einem unabhaengigen test hat das zeug sogar mehrleistung erbracht...
das grosse problem dabei ist, das man nicht wirklich den ethanol anteil des sprits kennt, der AMI GM arm hat da so nen lustigen mess sensor fuer, aber bei den niedrigen zusatzmengen die es hier gibt ist das glaube ich weniger relevant.
das weitaus groessere problem sind die armen plastik leitungen, wenn die nicht top i.o. sind frisst sich das zeug ratz fazz da durch...
gruss
mattu
hab mal bei mir so einen ausprobiert, war schon intressant, in einem unabhaengigen test hat das zeug sogar mehrleistung erbracht...
das grosse problem dabei ist, das man nicht wirklich den ethanol anteil des sprits kennt, der AMI GM arm hat da so nen lustigen mess sensor fuer, aber bei den niedrigen zusatzmengen die es hier gibt ist das glaube ich weniger relevant.
das weitaus groessere problem sind die armen plastik leitungen, wenn die nicht top i.o. sind frisst sich das zeug ratz fazz da durch...
gruss
mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
hm muss mal gucken was der für leitungen hat. aber vom motor her ist es bedenkenlos oder?
hbae noch ne schöne seite gefunden.
http://www.ethanol-statt-benzin.de
ethanol hat etwa 2/3 der energie wie der normale kraftstoff. also benötigt man 1/3 mehr davon auf 100km.
ethanol greift die dichtungen usw an.
dieses wird empfohlen bei benutzung von ethernol
Technische Novation von FFVs
Technische Änderungen die bei Serienfahrzeugen vorgenommen werden:
verstärkte Benzinpumpe - Erklärung: Aufgrund des niedrigeren Heizwertes muss mehr Kraftstoff gefördert werden.
vergrößerter Aktivkohlebehälter - Erklärung: Aufgrund höhere Emissionen beim Kaltstart.
Motorblockheizung - Erklärung: Für den Winterbetrieb könnte auch das Additiv Benzin erhöt werden (z.B. E75).
Ethanolbeständige Gummidichtungen und Polymere - Erklärung: Ethanol ist ein Lösungsmittel und greift die Dichtungen an.
Anpassung des Motorsteuerungssystem: Erklärung: Unterschiedliche Flammpunkte, Lambdasonde erkennt das jeweilige Kraftstoffgemisch.
verstärkte Ventile, Ventildeckel
hbae noch ne schöne seite gefunden.
http://www.ethanol-statt-benzin.de
ethanol hat etwa 2/3 der energie wie der normale kraftstoff. also benötigt man 1/3 mehr davon auf 100km.
ethanol greift die dichtungen usw an.
dieses wird empfohlen bei benutzung von ethernol
Technische Novation von FFVs
Technische Änderungen die bei Serienfahrzeugen vorgenommen werden:
verstärkte Benzinpumpe - Erklärung: Aufgrund des niedrigeren Heizwertes muss mehr Kraftstoff gefördert werden.
vergrößerter Aktivkohlebehälter - Erklärung: Aufgrund höhere Emissionen beim Kaltstart.
Motorblockheizung - Erklärung: Für den Winterbetrieb könnte auch das Additiv Benzin erhöt werden (z.B. E75).
Ethanolbeständige Gummidichtungen und Polymere - Erklärung: Ethanol ist ein Lösungsmittel und greift die Dichtungen an.
Anpassung des Motorsteuerungssystem: Erklärung: Unterschiedliche Flammpunkte, Lambdasonde erkennt das jeweilige Kraftstoffgemisch.
verstärkte Ventile, Ventildeckel
Der Redakteur | 4. Januar 2006
Was ist Bio Super E50?
Bio Super E50 ist ein Kraftstoff, der Bio-Äthanol enthält. Bio-Äthanol ist ein technischer Alkohol, der aus Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln oder Holzabfällen gewonnen werden kann. Die technische Bezeichnung heißt E-100. E50 gibt demnach an, dass der Kraftstoff 50 Prozent Bio-Äthanol enthält. Neben E50 gibt noch weitere Mischungen mit einem höheren oder niedrigeren Bio-Äthanol-Anteil.
Hersteller verweisen auf die Vorteile des Kraftstoffes. Zum einen sei er umweltfreundlich, weil bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid entsteht. Da aber bei der Herstellung des Kraftstoffes Kohlendioxid frei wird, fällt die Umweltbilanz weniger günstig aus als nahe gelegt wird. Der zweite Vorteil – der Kraftstoff ist pro Liter ca. 10 Cent billiger als Super-Benzin – kommt nur so lange zum tragen, wie Bio-Äthanol von der Mineralölsteuer befreit ist.
Alle Experten, der ADAC, Wissenschaftler und sogar der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie warnen jedoch davor, den Kraftstoff bei einem herkömmlichen Auto zu tanken. Bio-Äthanol greife Ventile, Ventilsitze, Benzinschläuche und sogar die Tankinnenwand an, heißt es übereinstimmend. Auch umrüsten lohnt nicht. Getankt werden kann Kraftstoff mit einem größeren Anteil an Bio-Äthanol lediglich von Fahrzeuge mit so genanntem Flexible Fuel System, einem System aus Motor und Motor-Umgebung, der auf solche Stoffe eingestellt ist.
quelle: http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
na dann lassen wa das doch mal wieder![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
aber interessant wäre es vielleicht für nen rennmotor, wenn man ebend den motor bzw die dichtungen, tank usw auf ethanol auslegt. somit sollte ja doch etwas mehr leistung drin sein.
Was ist Bio Super E50?
Bio Super E50 ist ein Kraftstoff, der Bio-Äthanol enthält. Bio-Äthanol ist ein technischer Alkohol, der aus Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln oder Holzabfällen gewonnen werden kann. Die technische Bezeichnung heißt E-100. E50 gibt demnach an, dass der Kraftstoff 50 Prozent Bio-Äthanol enthält. Neben E50 gibt noch weitere Mischungen mit einem höheren oder niedrigeren Bio-Äthanol-Anteil.
Hersteller verweisen auf die Vorteile des Kraftstoffes. Zum einen sei er umweltfreundlich, weil bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid entsteht. Da aber bei der Herstellung des Kraftstoffes Kohlendioxid frei wird, fällt die Umweltbilanz weniger günstig aus als nahe gelegt wird. Der zweite Vorteil – der Kraftstoff ist pro Liter ca. 10 Cent billiger als Super-Benzin – kommt nur so lange zum tragen, wie Bio-Äthanol von der Mineralölsteuer befreit ist.
Alle Experten, der ADAC, Wissenschaftler und sogar der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie warnen jedoch davor, den Kraftstoff bei einem herkömmlichen Auto zu tanken. Bio-Äthanol greife Ventile, Ventilsitze, Benzinschläuche und sogar die Tankinnenwand an, heißt es übereinstimmend. Auch umrüsten lohnt nicht. Getankt werden kann Kraftstoff mit einem größeren Anteil an Bio-Äthanol lediglich von Fahrzeuge mit so genanntem Flexible Fuel System, einem System aus Motor und Motor-Umgebung, der auf solche Stoffe eingestellt ist.
quelle: http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html
na dann lassen wa das doch mal wieder
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
aber interessant wäre es vielleicht für nen rennmotor, wenn man ebend den motor bzw die dichtungen, tank usw auf ethanol auslegt. somit sollte ja doch etwas mehr leistung drin sein.
wenn du das in nem rennmotor fahren willst, halte da nicht viel von.
da greift man besser zu methanol. das zeug ist aber leider extrem giftig, heizt aber ganz schoen
bei der verbrennung entsteht mit dem zeug sauerstoff...
du kannst bei nem mormalem motor bedenkenlos 5% ethanol fahren. das erhoeht intressanterweise die klopffestigkeit des kraftstoffes und ist ansonsten nicht zu extrem.
achso - was in deinen beiden texten nicht erwaehnt wurde: ethanol / methanol ist hygroskopisch! nimmt also froehlich wasser auf (wie z.b. auch bremsfluessigkeit). entweder faehrt man also sehr viel und fuellt staendig nach, oder man laesst jedes mal den tank ab und saeubert die leitungen!
gruss
mattu
da greift man besser zu methanol. das zeug ist aber leider extrem giftig, heizt aber ganz schoen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
du kannst bei nem mormalem motor bedenkenlos 5% ethanol fahren. das erhoeht intressanterweise die klopffestigkeit des kraftstoffes und ist ansonsten nicht zu extrem.
achso - was in deinen beiden texten nicht erwaehnt wurde: ethanol / methanol ist hygroskopisch! nimmt also froehlich wasser auf (wie z.b. auch bremsfluessigkeit). entweder faehrt man also sehr viel und fuellt staendig nach, oder man laesst jedes mal den tank ab und saeubert die leitungen!
gruss
mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!