C14NZ Startprobleme
C14NZ Startprobleme
Hallo,
bin am freitag morgen wie gewohnt zur arbeit gefahren.alles ok.Aber als ich heme fahren wollte,ist mein Corsa nicht mehr angesprungen.Hat keinen mux gemacht.
Habs Startergerät rangehangen und nach kurzem leiern sprang er an.
Hab dann ein Baterieladegerät rangehangen,doch am nächsten Nachmittag sprang er nach einer weile dann an.Heute zum Sonntag brauchte er auch wieder eine halbe ewigkeit um zu starten.
Was kann das sein?Lima?Anlasser?Batterie?
So nebenbei bemerkt, die Lima hört sich an,wie ein Turbo,also wenn ich fahre. In der Werkstatt meinten sie aber,das die batterie noch aufgeladen wird,aber die rädchen.. da drin so langsam das zeitliche seegnen.
bin am freitag morgen wie gewohnt zur arbeit gefahren.alles ok.Aber als ich heme fahren wollte,ist mein Corsa nicht mehr angesprungen.Hat keinen mux gemacht.
Habs Startergerät rangehangen und nach kurzem leiern sprang er an.
Hab dann ein Baterieladegerät rangehangen,doch am nächsten Nachmittag sprang er nach einer weile dann an.Heute zum Sonntag brauchte er auch wieder eine halbe ewigkeit um zu starten.
Was kann das sein?Lima?Anlasser?Batterie?
So nebenbei bemerkt, die Lima hört sich an,wie ein Turbo,also wenn ich fahre. In der Werkstatt meinten sie aber,das die batterie noch aufgeladen wird,aber die rädchen.. da drin so langsam das zeitliche seegnen.
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
Also das Einzige was sich aufgrund des verschleißes an der Lima ändern kann sind die Bürsten und die gegenüberliegenden Kontaktflächen auf dem Rotor (das sich drehende Teil). Mechanisch sind es keine "Rädchen" sondern die Lager, in denen der Rotor läuft.
Messe mal den Fehlerstrom, d.h. Batterie voll laden (dazu von der Elektrik abhängen), Ladegerät abmachen, Elektrik anklemmen und gucken, wieviel Strom bei ausgeschaltetem Motor fließt. Sollten nur ein paar Milliampere sein, je nach dem ob du die Uhr drin hast usw. Mess mal den fehlerstrom mit nem Multimeter und poste dann den Wert (Zum Messen des Fehlerstroms gibts hier auch schon beiträge).
Messe mal den Fehlerstrom, d.h. Batterie voll laden (dazu von der Elektrik abhängen), Ladegerät abmachen, Elektrik anklemmen und gucken, wieviel Strom bei ausgeschaltetem Motor fließt. Sollten nur ein paar Milliampere sein, je nach dem ob du die Uhr drin hast usw. Mess mal den fehlerstrom mit nem Multimeter und poste dann den Wert (Zum Messen des Fehlerstroms gibts hier auch schon beiträge).
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
Ach und guck mal wie deine Massekabel von der Lima zur Batterie und vom getriebe an den Längsträger aussehen. Die gammeln nämlich gerne mit der Zeit weg; vor allem wenn der Anlasser nicht mehr richtig will.
Re: C14NZ Startprobleme
So hab mal 2 Videos bei youtube reingestellt.
Sind aber nur Handyvideos.
Hoffe jemand kann am Ton was erkennen.
Habe auch den "Turboklang" von der Lima und mein seltsames Drehzahlmesser aufgenommen.
1. Video (1. Motorstart,kurz nach dem Baterieladen)
http://www.youtube.com/watch?v=iT_MrdrQVps
2. Video (2. Motorstart nach kurzem fahren.)
http://www.youtube.com/watch?v=Cm4jjth1x5U
Sind aber nur Handyvideos.
Hoffe jemand kann am Ton was erkennen.
Habe auch den "Turboklang" von der Lima und mein seltsames Drehzahlmesser aufgenommen.

1. Video (1. Motorstart,kurz nach dem Baterieladen)
http://www.youtube.com/watch?v=iT_MrdrQVps
2. Video (2. Motorstart nach kurzem fahren.)
http://www.youtube.com/watch?v=Cm4jjth1x5U
Re: C14NZ Startprobleme
Ich würde auf anhieb sagen, dass es die Bürsten im Lima sind 
Hatte genau dasselbe Problem vor kurzem ^^
Außerdem solltest du dir noch für nen Besseren Ladestrom... nen extra Masseband vom Lima legen
( hat bei mir 0,5V ausgemacht das Band)
MfG

Hatte genau dasselbe Problem vor kurzem ^^
Außerdem solltest du dir noch für nen Besseren Ladestrom... nen extra Masseband vom Lima legen

MfG
Re: C14NZ Startprobleme
..heut früh war ende im gelände.hat nicht mehr gestartet.
Strom war noch vorhanden,also für radio usw...aber sonst nix.
Strom war noch vorhanden,also für radio usw...aber sonst nix.

-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
Wie sehen denn nun die massebänder aus? Sind die schon weggegammelt oder nicht?
Re: C14NZ Startprobleme
Also dasselbe war bei mirdjsava hat geschrieben:..heut früh war ende im gelände.hat nicht mehr gestartet.
Strom war noch vorhanden,also für radio usw...aber sonst nix.


Wird so gegen 12,5V ~ streben

Folge: Neue Bürsten
Einfach die Lichtmaschiene abschrauben, Masseband ab, Lima rauß 2 Schrauben ^^ die im Lima sind

Wechseln, zusätzlich vielleicht ans Dom nen Masseband zusätlich legen ( 3 € )
Summasumarum: Bei mir war dann der Ladestrom auf 14,6V gestiegen ^^
Und jetzt läuft alles bestens
MfG
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
das ist die ladespannung und nicht der ladestrom, aber soweit richtig. Nur die Bürsten bzw. den laderegler, der gleich mit gewechselt wird unterscheidet sich je nach hersteller der Lima (Delco bzw. Bosch).
Re: C14NZ Startprobleme
So leute..hier meine auslösung 
es war die batterie.
ABER! Keiner weiß,warum sich diese so stark entladen hat. sie vermuten den verstärker.aber beim nachmessen sowohl bei zündung an/motor an / motor aus, waren die werte ok. lagen so bei 12,5 - 12,6. Vorher bei der alten Batterie..traurige 7,3..also tot.
Hab noch eine Lima rumliegen.mal sehen ob die ok ist.aber die hat hoffentlich noch bis zum wochenende zeit.
Wie kann ich noch messen,ob der verstärker trotzdem strom zieht,owbowohl das auto aus ist?
müsste dann ja das antennenkabel oder wie das heißt sein..dadurch schaltet sich ja der verstärker ein und aus oder?

es war die batterie.
ABER! Keiner weiß,warum sich diese so stark entladen hat. sie vermuten den verstärker.aber beim nachmessen sowohl bei zündung an/motor an / motor aus, waren die werte ok. lagen so bei 12,5 - 12,6. Vorher bei der alten Batterie..traurige 7,3..also tot.
Hab noch eine Lima rumliegen.mal sehen ob die ok ist.aber die hat hoffentlich noch bis zum wochenende zeit.
Wie kann ich noch messen,ob der verstärker trotzdem strom zieht,owbowohl das auto aus ist?
müsste dann ja das antennenkabel oder wie das heißt sein..dadurch schaltet sich ja der verstärker ein und aus oder?
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
Hab ich doch schon geschrieben
Fehlerstrom messen, da helfen keine Spannungsmessungen (in Volt - V) sondern Strommessungen (in Ampere - A). Verstärker wird immer gern verdächtigt, das kriegt man aber nur über ne fehlerstrommessung raus. Kann nämlich auch ne durchgebrannte Gleichrichterdiode in der Lima sein, die zieht dann flott mit nen paar Ampere die neue batterie wieder leer. Die Ursache muss nicht die alte batterie sein - das ist so ne typische flotte Diagnose, die werkstätten gerne stellen. Wirst ja sehen, ob die neue hält.

Re: C14NZ Startprobleme
Max 2 Wochen dann kommt wieder dasselbe
weil sie sich nicht aufläd.
Und jo ^^ meinte ja Ladespannung
@ Schneefuchs

Und jo ^^ meinte ja Ladespannung


Re: C14NZ Startprobleme
hmm....wassn das da für ne rote lampe die da permanent leuchtet??? eventuell die LADEKONTROLL-leuchte???? und wenn die lima schon solche geräusche macht wär das die erste die ich tauschen würde, weil lange macht die mehr, egal ob neue kohlen oder nicht....
Re: C14NZ Startprobleme
Naja nächsten Montag kommt die neue Lima rein.Mal sehen.
@ fk69: welche rote lampe???
also wird nix angezeigt..also wärend der fahrt leuchtet nix auf..selbst als die batterie tot war,..hmm wer weiß..
@Schneefuchs: durchgebrannte Gleichrichterdiode ist ja dann bei der neuen lima egal..oder?
@ fk69: welche rote lampe???
also wird nix angezeigt..also wärend der fahrt leuchtet nix auf..selbst als die batterie tot war,..hmm wer weiß..
@Schneefuchs: durchgebrannte Gleichrichterdiode ist ja dann bei der neuen lima egal..oder?
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: C14NZ Startprobleme
Klar mit einer [u]nagelneuen[/u] Lima hast du das Problem nicht.