Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Benutzeravatar
Niki
Beiträge: 96
Registriert: 28. Jul 2007, 18:04
Wohnort: Olpe

Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser

Beitrag von Niki »

C16sei, hat der nen luftmengenmesser oder luftmassenmesser??? :roll:
Zuletzt geändert von Niki am 26. Aug 2007, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
PEACE THROUGH SUPERIOR HORSEPOWER
Benutzeravatar
Tomy
Beiträge: 3387
Registriert: 5. Feb 2005, 16:30
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Tomy »

Hi,
der C16SEI hat einen Luftmengenmesser. :wink:


Gruß Thomas
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Sehr kreativer Titel :wink:
Ändere den doch bitte :)
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Niki
Beiträge: 96
Registriert: 28. Jul 2007, 18:04
Wohnort: Olpe

titel geändert

Beitrag von Niki »

so blacki, auftrag erledigt :lol:
könnt ihr mir nun noch die funktionsweise(n) der beiden systeme erklären?
danke im voraus!! :D
PEACE THROUGH SUPERIOR HORSEPOWER
Benutzeravatar
48weber48
Beiträge: 264
Registriert: 28. Sep 2006, 20:01
Wohnort: Kreis LIPPE/Lemgo
Kontaktdaten:

Beitrag von 48weber48 »

guck mal unter www.kfz-tech.de da wird alles recht gut erklärt.

mfg michael
Opel--> Ohne Probleme Ewig Leistung

16V fährt jede Sau
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Der Luftmassenmesser funktioniert über einen sog. "Hitzdraht".
Dieser wird konstant 100°C über der Ansaugtemperatur gehalten bzw. aufgeheizt.
Je nach dem ob mehr oder weniger Luft angesaugt wird ändert sich auch die Temperatur am Hitzdraht. Der Wärmeentzug wird durch den Heizstrom ausgeglichen. Somit ist die Größe des Heizstromesdas Maß für die angesaugte Luftmasse.

Im Luftmengenmesser beindet sich eine Stauklappe, die an einer Spiralfeder aufgehängt ist. Beim ansaugen wird durch den Luftstrom die Klappe in einen anderen Winkel versetzt. Diese Winkelstellung wird auf ein Potentiometer übertragen, dass somit die angesaugte Luftmenge "misst"


Ich hoffe geholfen zu haben :)
Danke für den Titeledit :)
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

Was die Sauerländer für komische fragen stellen können.... :wink:
is doch eigentlich egal, hauptsache das ding läuft oder nich?? Wieso will man sowas wissen?? ich mein is gut, wenn man´s weiß :D
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Weil man das ganze evtl. mit ner C20NE Motronic fahren will? Da gabs nämlich sowohl welche mit Mengenmesser als auch mit Massenmesser und man sollte schon die passende haben.

Keine Ahnung ob das der Grund ist, aber es könnte einer sein.
Benutzeravatar
Stagom
Beiträge: 946
Registriert: 16. Jan 2005, 13:17
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stagom »

Black13i, deiner ausführungen sind nur zum teil richtig, bei deiner erklärung hätte der Massenmesser die selbe funktion wie der Mengenmesser.
Du hast etwas sehr entscheidendes vergessen, die Temperatur der angesaugten Luft, diese kann der Luftmassenmesser ebenfals ermitteln...
somit die Masse und nicht nur die Menge.
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

auch nicht ganz richtig ;)

bei allen systemen ist die luft temperatur ein seperater wert der zur berechnung hinzugezogen wird.

gemessen wird das immer ueber einen offenliegenden thermistor (geschlossene wie sie z.b. im wasser temp sensor sind sind zu langsam in der reaktionszeit).

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

Was ich noch nicht so ganz begreife ist: Wo ist der unterschied zwischen Masse und Menge?? Ist nicht Masse=Menge??

Ich weiß zwar, das es da unterschiede gibt, einmal wie beschrieben mit der Klappe und einmal hängt da nur so ein Pin runter... aber gedanken hab ich mir da noch keine drum gemacht :!: :?:
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Masse = Gewicht, somit werden Temperaturunterschiede mit berücksichtigt.
Menge = reines Volumen, in 1l Luft sind bei niedriger Temperatur aber mehr Sauerfstoffatome enthalten als bei hoher Temperatur (siehe Gasgesetze, Dichteänderung beim Erwärmen etc.), somit kann der Luftmassenmesser präziser arbeiten und hat ausserdem weniger anfällige Mechanik verbaut (Stauklappe beim Mengenmesser).
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

Und wieso gibt es dann die zwei Systeme und man entscheidet sich nicht für eins, wenn das eine so anfällig sein soll?? Opel- Frisches Denken für Bessere Autos oder wie is das Motto?? :lol:
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
Benutzeravatar
fate_md
Beiträge: 1556
Registriert: 10. Mär 2007, 15:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fate_md »

Das is ne Frage der Entwicklung, guck dir mal an, wie alt die entsprechenden Opel Motoren sind, an denen Luftmengenmesser verbaut wurden, C20NE kam glaub anfang der 80er Jahre raus....
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

wir haben ja nicht nur 2 systeme ;)

dazu kommen noch die bubble film transistors , die auf luftdruck reagieren

dann haben wir noch map sensoren (aehnlich wie bubble, arbeiten aber mit einem absolutem vacoom)

und einige serien hersteller benutzen auch drosselklappenstellung direkt.

heute findest du idr. nur noch MAP und TPS, jeweils mit diversen anderen sensoren zusammen.

eine typische formel zur berechnung der pulse width (einspritz zeit)

sieht dann so aus:

PW = REQ_FUEL * VE * MAP * E + accel + Injector_open_time

wobei das E fuer alle zusammengefassten enrichments (anfettungen steht), z.b.:

E = gamma_Enrich = (Warmup/100) * (O2_Closed Loop/100) * (AirCorr/100) * (BaroCorr/100)

und REQ_Fuel fuer die zeit steht die 1 einspritzduese geoeffnet seien sollte um das gemisch bei 100%VE stochiometrisch zu machen:

REQ_FUEL*10 = 36,000,000 * CID * AIRDEN(100kPA, 70ºF)/(NCYL*AFR*INJFLOW ) * 1/DIVIDE_PULSE

soll ich das Airden factor zeugs auch noch eben listen?

(formeln von http://www.megasquirt.info)

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Antworten