also ich habe die besten erfahrungen mit Hohlraumversiegelung gemacht...ist glaub ich aber auch das einzigste womit Du halbwegs vernünftig mit hin kommst...und bloß nicht mit sparren immer gut rein mit dem guten Zeug...
Hm, was heißt Langzeiterfahrung!? Habe meinen T3 jetzt seit 99 damit alle 2 Jahre behandelt, ganz am Anfang Fertan durch die Hohlräume gejagt und seitdem rostet nichts mehr an den Stellen.
Wenn man Mike Sanders nach Anleitung anwendet, dann sieht der Hohlraum auch richtig geil auslackiert aus und ich denke, dass da auch lange nichts rosten wird.
Das Zeugs ist halt in etlichen Fachkreisen Testsieger und wird in etlichen Oldtimerforen empfohlen. Ich werde auch zukünftige Autos damit behandeln, wenn ich sie länger behalten möchte.
Ist halt nur aufwendig...du brauchst halt was zum warm machen, dann die Druckbecherpistole mit Sonde und halt nen Kompressor. Ausserdem nebelt das ZEugs dir beim Verarbeiten die Umgebung voll. Sonst top.
Der große Eimer kostet bei einem Dealer bei ebay knapp 50,- damit kommt man beim Corsa aus
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
hmm naja da muss ich mir was einfallen lassen.. den rest bekommt man doch bestimmt günstig.. also die verarbeitungsgeräte... naja ma sehen was mir noch so einfällt.. erstmal alles besorgen
Mike Sanders ist eine gute Sache,
billiger und vor allem einfacher zu verarbeiten ist Fluid Film, meiner Meinung nach vom Rostschutz her genau so gut!
Wie willst du die Bleche denn einschweißen?
Überlappend mit Punktschweißung:
Verzinnen fällt aus, da die Flußpaste Säurehaltig ist und in den Spalt läuft.
Da nimmt man sich die gute Rote Rostschutzgrundierung, verdünnt sie, macht sie in eine Spritze und spritzt sie in den Spalt, bis sie auf der anderen Seite wieder rausläuft.
Überlappend mit durchgehender Naht: Verzinnen geht, aber Versiegelung von Innen wird schlecht, da gehts wohl nur mit Fluid Film, da es "kriecht".
"Stumpf" einschweißen:
Verzinnen von außen und Innen einfach grundieren, fertig!